1812 [ zurück zur Übersicht
        ] 
        August Gottlob Eberhard, Nachtrag zu meiner
        Appellation an die Ankläger und Richter Heinrichs von Kleist, in: August Gottlob
        Eberhard, August Lafontaine u. a. (Hrsg.), Salina, oder Unterhaltungen für die
        leselustige Welt, 4 Bde. (Halle: Renger 1812), Bd. 2, 104-116 
        Fn. (= Franz Horn), <Rez.> Das
        Käthchen von Heilbronn, oder die Feuerprobe, in: Heidelbergische Jahrbücher der
        Litteratur 5 (1812), Nr. 26, 411-415 
        Urania (Leipzig), 1812, XXXIf. 
        Friedrich de la Motte Fouqué, Abschied
        von Heinrich von Kleist, in: Erholungen. Ein thüringisches Unterhaltungsblatt
        für Gebildete, 1. 1. 1812, Nr. 1, 3 
        Allgemeine Zeitung (Ulm), 21. 1. 1812,
        Nr. 21, 84
         
                      Schwäbischer Merkur (Stuttgart),  
                      26. 1. 1812, Nr. 19, 121  
         
        1813   
        Anne Louise Germaine, Baronin von Staël-Holstein, Betrachtungen über den Selbstmord. Übersetzt von
        Fr. Gleich (Stralsund: Königl. Regierungs-Buchhandlung 1813) 
        Heinrich Zschokke, Der zerbrochene Krug,
        in: Heinrich Zschokke u. a. (Hrsg.), Erheiterungen. Eine Monatschrift für gebildete
        Leser. Dritter Jahrgang, 1. Bd. (Aarau: Sauerländer 1813), 137-175 
         
        1816  
        Friedrich de la Motte Fouqué, Ein
        Gespräch über die Dichtergabe Heinrichs von Kleist, in: Morgenblatt für
        gebildete Stände, 1.-2. 3. 1816, Nr. 53-54, 209-211, 213-215 
         
        1817 
        Friedrich de la Motte Fouqué, <Fußnote zu:> H. v. Kleist: Das letzte Lied, in:
        Frauentaschenbuch für das Jahr 1818 von de la Motte Fouqué (Nürnberg: Schrag [1817]),
        64-66 
         
        1818 
        (Adam Müller:) Ernst von Pfuel,
        in: Friedrich August Köthe (Hrsg.), Zeitgenossen. Biographieen und Charakteristiken, Bd.
        2 (Leipzig, Altenburg: Brockhaus 1818) 
        Christian Wilhelm Spieker, Familiengeschichten
        für Kinder. 2 Bde. (Leipzig: Voßsche Buchhandlung 21818
        <EA: Dessau, Leipzig: Georg Voß 1808; Bd. 3, T. 1>), Bd. 2: Die
        glücklichen Kinder. Ein Geschenk für gute Söhne und Töchter 
         
        1819 
        Franz Horn, Umrisse zur Geschichte und
        Kritik der schönen Literatur Deutschlands während der Jahre 1790 bis 1818
        (Berlin: Enslin 1819) 
        Abendzeitung (Dresden), 15.-17.
        12. 1819, Nr. 299-301 (unpag.) 
         
        1821 
        Johann George Scheffner, Mein Leben,
        wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben (Königsberg:
        Universitätsbuchhandlung 1821) 
        Ludwig Tieck (Hrsg.), Heinrich von Kleists
        hinterlassene Schriften (Berlin: Reimer 1821) 
        Friedrich de la Motte Fouqué, Die drei
        Kleiste, in: Zeitung für die elegante Welt, 20., 21., 22., 24.,
        28. 12. 1821, Nr. 249-253 
         
        1822 
        Matthäus v. Collin, Ueber neuere dramatische
        Literatur, in: Jahrbücher der Literatur (Okt.-Dez. 1822), 111-125 
         
        1823 
        Reise-Erinnerungen von Friedrich de la Motte
        Fouqué und Caroline de la Motte Fouqué, geb. v. Briest. 2 Teile (Dresden: Arnold
        1823) 
         
        1824 
        Christoph Martin Wieland über Heinrich von Kleist,
        in: Orpheus 3 (1824), 155-160 
        Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung)
        (Berlin), 1. 5. 1824, Nr. 103 (unpag.) 
        Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung)
        (Berlin), 15. 10. 1824, Nr. 243 ( unpag.) 
         
        1825 
        Friedrich de la Motte Fouqué, An Heinrich von
        Kleist, in: Karl v. Holtei (Hrsg.), Blumen auf das Grab der Schauspielerin
        Luise v. Holtei geborene Rogée (Berlin: Vereins-Buchhandlung 1825), 84 
        (Wilhelm Traugott Krug:) Meine Lebensreise.
        In sechs Stazionen zur Belehrung der Jugend und zur Unterhaltung des Alters beschrieben
        von URCEUS. Nebst Franz Volkmar Reinhards Briefen an den Verfasser (Leipzig:
        Baumgärtner 1825) 
        Heinrich Zschokke, Ausgewählte
        Schriften, 40 Bde. (Aarau: Sauerländer 1825-1828) 
         
        1826 
        Ludwig Tieck (Hrsg.), Heinrich von Kleists
        gesammelte Schriften, 3 Bde. (Berlin: Reimer 1826) 
        Ludwig Tieck, Friedrich v. Raumer (Hrsg.), Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel,
        2 Bde. (Leipzig: Brockhaus 1826) 
         
        1828 
        Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung)
        (Berlin), 26. 7. 1828, Nr. 173
        (unpag.) 
         
        1829 
        Friedrich de la Motte Fouqué, Trügliche
        Entwendung einer Rede. (Aus der zu Paris erscheinenden Gazette des Tribunaux, am
        3ten August 1828, Nr. 933), in: Berlinische Blätter für deutsche Frauen, 1 (1829), H. 3
        (April), 206-211 
         
        1830 
        Friedrich de la Motte Fouqué, Aus dreier
        deutschen Fürsten Lebenslauf, in: Berlinische Blätter für deutsche Frauen
        2 (1830), H. 4 (Februar), 151-164 
         
        1831 
        Ernst Münch, Heinrich Zschokke,
        geschildert nach seinen vorzüglichsten Lebensmomenten und seinen Schriften, mit seinen
        Freunden und Feinden; nebst allerlei über Leben und Treiben, Geist und Ungeist in kleinen
        Republiken (Haag: Hartmann 1831) 
         
        1832 
        Johannes Falk, Goethe aus näherm persönlichen
        Umgange dargestellt. Ein nachgelassenes Werk (Leipzig: Brockhaus 1832) 
         
        1833 
        Heinrich Zschokke, Erinnerungen an
        Aloys Reding, in: Heinrich Zschokke u. a. (Hrsg.), Prometheus. Für Licht und
        Recht. Zeitschrift in zwanglosen Heften. Dritter Theil (Aarau: Sauerländer 1833), 54-149 
         
        1834 
        (Karl August Varnhagen v. Ense [Hrsg.]:) Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde, 3
        Bde. (Berlin: Duncker & Humblot 1834) 
        Willibald Alexis, Raupach von Außen, oder:
        Wie Dichter arbeiten, in: Der Freimüthige, oder: Berliner Conversations-Blatt,
        1.-2. 9. 1834, Nr. 173-174, 693f., 698f. 
         
        1836 
        Karl August Varnhagen v. Ense (Hrsg.), Galerie
        von Bildnissen aus Rahels Umgang und Briefwechsel, 2 Bde. (Leipzig:
        Reichenbach 1836) 
         
        1837 
        Friedrich Laun (d. i. Friedrich August Schulze), Memoiren,3 Bde. (Bunzlau: Appun 1837) 
         
        1838 
        Wilhelm Dorow, Denkschriften und Briefe zur
        Charakteristik der Welt und Litteratur, 5 Bde. (Berlin: Duncker 1838/41) 
         
        1839 
        Albrecht Wachler (Hrsg.), Franz
        Passows Leben und Briefe (Breslau: Hirt 1839) 
         
        1840 
        Ernst Moritz Arndt, Erinnerungen aus dem
        äußeren Leben (Leipzig: Weidmann 1840)  
        Friedrich de la Motte Fouqué, Lebensgeschichte,
        aufgezeichnet durch ihn selbst (Halle: Schwetschke 1840) 
        Johann Heinrich Maurer-Constant (Hrsg.), Briefe
        an Johann von Müller. (Supplement zu dessen sämmtlichen Werken), 6 Bde.
        (Schaffhausen: Hurter 1840) 
         
        1841 
        Friedrich Wilhelm Riemer, Mittheilungen über
        Goethe. Aus mündlichen und schriftlichen, gedruckten und ungedruckten Quellen, 2
        Bde. (Berlin: Duncker und Humblot 1841) 
        Friedrich de la Motte Fouqué, Beachtung
        zweier Aufsätze über den Adel in der Allgemeinen Leipziger Zeitung, in: Zeitung
        für den Deutschen Adel, 9. 6. 1841, Nr. 46, 182f. 
        Friedrich de la Motte Fouqué, <Übers. u. Anm.:> Aus dem Werk des Grafen von Corberon: De la réaction
        gouvernementale en Hanovre. (Fortsetzung), in: Zeitung für den Deutschen
        Adel, 24. 7. 1841, Nr. 59, 234f. 
         
        1842 
        Wilhelm Dorow, Reminiscencen. Goethes
        Mutter nebst Briefen und Aufzeichnungen zur Charakteristik anderer merkwürdiger Männer
        und Frauen (Leipzig: Hinrichs 1842) 
        (Wilhelm Traugott) Krugs Lebensreise
        in sechs Stazionen von ihm selbst beschrieben. Nebst Franz Volkmar Reinhards
        Briefen an den Verfasser. Neue, verbesserte und vermehrte, Ausgabe (Leipzig: Baumgärtner
        1842) 
        Heinrich Zschokke, Eine Selbstschau,
        2 Bde. (Aarau: Sauerländer 1842) 
         
        1843 
        Karl August Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten
        und Vermischte Schriften, 6 Bde. (Leipzig: Brockhaus 1843) 
         
        1846 
        Eduard v. Bülow, Ueber Heinrich von Kleists
        Leben, in: Monatblätter zur Ergänzung der Allgemeinen Zeitung (November 1846),
        512-530 
         
        1847 
        (Rudolf v. Beyer:) Heinrich von Kleist.
        Ein Fragment nach den Mittheilungen einer Freundin, in: Der Salon (Wien) 3 (1847),
        70-74 
        (Major Gerwien:) General-Lieutenant Rühle
        von Lilienstern. Ein biographisches Denkmal, in: Beiheft zum Militair-Wochenblatt
        für die Monate Oktober, November und Dezember 1847 (Berlin: Mittler), 125-191 
         
        1848 
        Eduard v. Bülow (Hrsg.), Heinrich von
        Kleists Leben und Briefe. Mit einem Anhange (Berlin: Besser 1848) 
        Carl v. Martens, Denkwürdigkeiten aus dem
        kriegerischen und politischen Leben eines alten Offiziers. Ein Beitrag zur
        Geschichte der letzten vierzig Jahre (Dresden, Leipzig: Arnold 1848) 
         
        1851 
        Wilhelm Bornemann sen., Die
        Zeltersche Liedertafel in Berlin, ihre Entstehung, Stiftung und Fortgang, nebst einer
        Auswahl von Liedertafel-Gesängen und Liedern (Berlin: Decker 1851) 
        Gottschalk Eduard Guhrauer (Hrsg.), Briefwechsel
        zwischen Goethe und Knebel (1774-1832), 2 Bde. (Leipzig: Brockhaus 1851) 
        Gustav Kühne, Deutsche Männer und Frauen.
        Eine Galerie von Charakteren (Leipzig: Brockhaus 1851) 
         
        1853 
        Karl Theodor v. Küstner, Vierunddreißig
        Jahre meiner Theaterleitung in Leipzig, Darmstadt, München und Berlin. Zur
        Geschichte und Statistik des Theaters (Leipzig: Brockhaus 1853) 
         
        1854 
        Ernst Friedrich Peguilhen, Aus dem Leben
        Heinrichs von Kleist, in: Friedrich Wilhelm Gubitz (Hrsg.), Berühmte
        Schriftsteller der Deutschen. Schilderungen nach Selbstanschauung theils auch
        berühmter Zeitgenossen aus dem Leben von <
>, 2 Bde. (Berlin:
        Vereins-Buchhandlung 1854) 
        Gotthilf Heinrich v. Schubert, Der Erwerb
        aus einem vergangenen und die Erwartungen von einem zukünftigen Leben. Eine
        Selbstbiographie, 3 Bde. (Erlangen: Palm und Enke 1854-56) 
         
        1855 
        Rudolf Köpke, Ludwig Tieck.
        Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen
        Mittheilungen, 2 Bde. (Leipzig: Brockhaus 1855) 
         
        1857 
        Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam
        Heinrich Müller 1800-1829 (Stuttgart: Cotta 1857) 
         
        1858 
        Heinrich Düntzer (Hrsg.), Aus Karl Ludwig v.
        Knebels Briefwechsel mit seiner Schwester Henriette (Jena: Mauke 1858) 
        Max Ring, Leben und Sterben eines deutschen
        Dichters, in: Die Gartenlaube 17 (1858), 220-237 
        Wilhelm Dilthey (Hrsg.), Aus
        Schleiermachers Leben. In Briefen, 4 Bde. (Berlin: Reimer 1858/63) 
         
        1859 
        Julian Schmidt (Hrsg.), Heinrich von Kleists
        gesammelte Schriften, 3 Bde. (Berlin: Reimer 1859) 
        Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung)
        (Berlin), 20. 8. 1859, Nr. 193,
        Beilage (unpag.) 
         
        1860 
        August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Findlinge.
        Zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung (Leipzig: Engelmann 1860) 
        August Koberstein (Hrsg.), Heinrichs
        von Kleist Briefe an seine Schwester Ulrike (Berlin: Schroeder 1860) 
        Ludwig Urlichs (Hrsg.), Charlotte v.
        Schiller und ihre Freunde, 3 Bde. (Stuttgart: Cotta 1860-65) 
         
        1861  
        Friedrich v. Raumer, Lebenserinnerungen
        und Briefwechsel. 2 Bde. (Leipzig: Brockhaus 1861) 
         
        1862 
        Eduard Genast, Aus dem Tagebuch eines alten
        Schauspielers, 4 Bde. (Leipzig: Voigt & Guenther 1862-66) 
         
        1863 
        Adolf Wilbrandt, Heinrich von Kleist
        (Nördlingen: Beck 1863) 
         
        1864 
        Karl v. Holtei (Hrsg.), Briefe an
        Ludwig Tieck, 4 Bde. (Breslau: Trewendt 1864) 
         
        1865 
        Ernst Wilhelm Weber, Zur Geschichte des
        Weimarischen Theaters (Weimar: Böhlau 1865) 
         
        1866 
        Friedrich v. Ompteda, Zur deutschen
        Geschichte in dem Jahrzehnt vor den Befreiungskriegen, 4 Bde. (Hannover: Helwing,
        [ab Bd. 2:] Jena: Frommann 1866-69) 
         
        1867 
        Friedrich v. Üchtritz, Eleazar.
        Eine Erzählung aus der Zeit des großen jüdischen Krieges im ersten Jahrhundert nach
        Christo, 3 Bde. (Jena: Costenoble 1867) 
        Franz Wallner, Vom alten Pfuel,
        in: Die Gartenlaube 1 (1867), 11-14 
        Heinrich v. Treitschke, Heinrich
        v. Kleist, in: Historische und politische Aufsätze. Neue Folge. 2 Bde.
        (Leipzig: Hirzel 1867-70) 
         
        1868 
        Friedrich Wilhelm Gubitz, Erlebnisse.
        Nach Erinnerungen und Aufzeichnungen, 3 Bde. (Berlin: Vereins-Buchhandlung 1868/69) 
         
        1870 
        Anton Springer, Friedrich Christoph Dahlmann,
        2 Bde. (Leipzig: Hirzel 1870) 
         
        1871 
        Karl August Varnhagen v. Ense, Ausgewählte
        Schriften, 19 Bde. (Leipzig: Brockhaus 1871-74) 
         
        1873 
        Paul Lindau, Über die letzten Lebenstage
        H. v. Kleists und seiner Freundin, in: Die Gegenwart 4 (1873),
        Nr. 31-34, 69-72, 87-90, 101-103, 117-119  
         
        1874 
        Franz Binder (Hrsg.), Joseph von Görres,
        Gesammelte Briefe. 3 Bde. (München: In Commission der
        literarisch-artistischen Anstalt 1874) 
        Ludmilla Assing-Grimelli (Hrsg.), Briefwechsel
        zwischen Varnhagen und Rahel. Aus dem Nachlaß Varnhagens von Ense,
        6 Bde. (Leipzig: Brockhaus 1874/75)  
         
        1877  
        Mathilde Quednow, Denkwürdigkeiten aus
        dem Leben des Generals der Infanterie von Hüser. Mit einem Vorwort von Prof. Dr.
        W. Maurenbrecher (Berlin: Reimer 1877) 
         
        1878 
        Heinrich v. Brandt, Berlin im October und
        November 1848. Pfuels Entlassung; das Ministerium Brandenburg und der
        Einmarsch Wrangels in Berlin, in: Deutsche Rundschau 14 (Januar-März 1878), 122-145 
        Albrecht Weber (Hrsg.), Briefe der Familie
        Körner (1804-1815), in: Deutsche Rundschau 4 (1878), H. 9 (Juni), 461-479, H. 10
        (Juli), 115-136 
         
        1879 
        Karl Siegen, H. v. Kleist und
        der Zerbrochene Krug. Neue Beiträge (Sondershausen: Faßheber 1879) 
         
        1881 
        Karl Biedermann (Hrsg.), Aus Heinrich von
        Kleists Lebens- und Liebesgeschichte. Ungedruckte Briefe des Dichters, in: Nord
        und Süd (1881), Bd. 19, 85-114; (1882), Bd. 22, 378-384; Bd. 23, 113-121 
        Ludwig Geiger (Hrsg.), Mittheilungen von
        Zeitgenossen über Goethe. Aus Bertuchs Nachlass, in: Goethe-Jb 2 (1881),
        374-414 
        Herman Grimm, Gustav Hinrichs (Hrsg.), Briefwechsel
        zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit (Weimar: Böhlau 1881) 
         
        1882 
        Fritz Jonas, Christian Gottfried Körner.
        Biographische Nachrichten über ihn und sein Haus (Berlin: Weidmann 1882) 
        Paul Nerrlich (Hrsg.), Briefe von
        Charlotte v. Kalb an Jean Paul und dessen Gattin (Berlin: Weidmann 1882) 
        Theophil Zolling, H. v. Kleist in
        der Schweiz (Stuttgart: Spemann 1882) 
         
        1883 
        Günther v. Freiberg (d. i. Ada Pinelli), Im Hause des dramatischen Dichters. Erinnerung an
        eine Abgeschiedene, in: Über Land und Meer (1883), Nr. 42, 839 
         
        1884 
        Georg Beseler, Erlebtes und Erstrebtes 1809-1859
        (Berlin: Hertz 1884) 
        Otto Brahm, Heinrich v. Kleist
        (Berlin: Fontane 1884) 
        Maria v. Üchtritz, Erinnerungen an
        Friedrich v. Üchtritz und seine Zeit in Briefen von ihm und an ihn (Leipzig:
        Hirzel 1884) 
         
        1885 
        Alfred Stern, Abhandlungen und Aktenstücke
        zur Geschichte der preußischen Reformzeit 1807-1815 (Leipzig: Duncker &
        Humblot 1885) 
        Theophil Zolling (Hrsg.), Heinrich
        von Kleists sämtliche Werke, 4 Teile (Berlin, Stuttgart: Spemann [1885]) 
        Eduard Ippel (Hrsg.), Briefwechsel zwischen
        Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus, 2 Bde. (Berlin: Dümmler 1885/86) 
         
        1886 
        Robert Keil, Aus Wielands Leben, in:
        Vom Fels zum Meer (1886), Bd. 2, H. 7 (April), Sp. 112-135 
                      Robert Keil (Hrsg.), Aus 
                      den Tagebüchern Riemers, des vertrauten Freundes von Goethe, 
                      in: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der 
                      Gegenwart 11 (1886), Bd. 4 (Okt.-Dez.), 20-38 
        Edmund Stengel (Hrsg.), Private und
        amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen (Marburg: Elwert 1886/1910) 
         
        1887 
        Carl Schüddekopf, Briefe Herders und
        Wielands, in: Archiv für Litteraturgeschichte 15 (1887), 254-264 
        C. W. Wippermann, <Artikel:> Pfuel, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 25
        (Leipzig: Duncker & Humblot 1887), 705-712 
        Johann Wolfgang v. Goethe, Werke,
        hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie v. Sachsen, 133 Bde. (Weimar: Böhlau
        1887-1918) 
         
        1888 
        Ludwig Geiger, Erich Schmidt, Bernhard Suphan (Hrsg.), Gedichte, Briefe und Aktenstücke, in: Goethe-Jb 9
        (1888), 7-106 
        Heinrich W. B. Zimmer (Hrsg.), Johann
        Georg Zimmer und die Romantiker. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik nebst
        bisher ungedruckten Briefen (Frankfurt am Main: Heyder & Zimmer 1888) 
        Wilhelm Löwe, Erinnerungen an den General
        Ernst von Pfuel, in: Deutsche Rundschau 14 (1888), H. 5 (Februar), 202-231 
         
        1891 
        Theophil Zolling, Erinnerungen von
        und an Klaus Groth, in: Die Gegenwart 39 (1891), Nr. 11, 165-168 
         
        1892 
        Ferdinand Heitmüller, Aus dem
        Goethehause. Briefe Friedr. Wilh. Riemers an die Familie Frommann in Jena
        1803-1824 (Stuttgart: Cotta 1892) 
         
        1894 
        Reinhold Steig (Hrsg.), Achim von
        Arnim und Clemens Brentano (Stuttgart: Cotta 1894) 
         
        1897 
        Ludwig Geiger, Aus Alt-Weimar.
        Mitteilungen von Zeitgenossen (Berlin: Paetel 1897) 
        Georg Minde-Pouet, Zu Heinrich von
        Kleist, in: Euphorion 4 (1897), 537-545 
         
        1898 
        (Otto Heinrich Graf v. Loeben:) Aus dem
        Briefwechsel Helmina v. Chezys und Graf Loebens 1814, in: Mittheilungen aus
        dem Litteraturarchive in Berlin (1898), 83-86 
         
          |