|  Hinweise zum Gebrauch des Archivs
 
 Quadratisch umrahmte Versalien: Sie führen zu den einzelnen 
                  Sektoren der alphabetisch strukturierten Bibliographie, in der 
                  alle ausgewerteten Quellen erfaßt sind.
 Quellenangabe:
 Autor und Titel sind als Link 
                  aktiviert: durch ihn gelangt man zum jeweiligen Dokument oder, 
                  sofern eine Quelle mehrere Dokumente enthält, zu einer detaillierteren 
                  Übersicht, von der aus die einzelnen Dokumente aufgerufen werden 
                  können.
 Dokument:
 Die Darstellung der Dokumente verwendet drei Farben:
 gelb: editorischer Apparat 
                  (bibliographische Titelaufnahme, Betreff, inhaltliche und textkritische 
                  Erläuterungen); weiß: edierter 
                  Text, Anmerkungen und Kommentare der Vorlage; orange: 
                  Link.
 Textdarstellung:
 Editorische Einfügungen oder Auslassungen seitens der 
                  BKA-Herausgeber werden durch <spitze> Klammern angezeigt; 
                  editorische Einfügungen oder Auslassungen, die in den gedruckten 
                  Vorlagen vorhanden sind, werden durch [eckige] Klammern gekennzeichnet.
 Sperrung in gedruckten Quellen wird durch Unterstreichung 
                  realisiert.
 Schriftwechsel zwischen Fraktur und Antiqua wird dargestellt; 
                  durch Überstrich geminierte m und n werden als kursive mm 
                  und nn wiedergegeben; Einfügungen des Autors in den zugrundegelegten 
                  Handschriften werden durch ^Einfügungszeichen^ markiert.
 
 Ergänzend zu den Dokumenten und Zeugnissen, die unmittelbar 
                  aus Kleists Lebensumständen und der zeitgenössischen Rezeption 
                  seiner Werke überliefert sind, werden  
                  Materialien angeboten, die für das Verständnis der Entstehung 
                  einzelner Kleistscher Texte relevant sein können.
 
 Das Archiv wird zusätzlich erschlossen durch folgende Register:
 1. Verzeichnis der Briefempfänger 
                  und Briefschreiber
 2.  Chronologisches 
                  Verzeichnis der Textzeugen
 3. Konkordanz zu 
                  Helmut Sembdners Sammlung der Lebensspuren
 
 
 
 |