| Konkordanz H. v. Kleist, Dokumente und 
                    Zeugnisse und Helmut Sembdner, Lebensspuren
 
 Die folgenden Verknüpfungen geben eine Konkordanz unserer 
                    Edition der H. v. Kleist. Dokumente und Zeugnisse 
                    (= DuZ) mit jener Sammlung der Quellen, die Helmut 
                    Sembdner unter dem Titel Lebensspuren publiziert 
                    hat. Um dem Leser die Einschätzung der Unterschiede zu 
                    vereinfachen, sind die Differenzen durch fünf Buchstaben 
                    kategorial markiert worden, die jeweils nach der jeweiligen 
                    Lebensspur erscheinen.
 
 Ihre Bedeutung im einzelnen:
 
  Vollständige(re) Wiedergabe der Quelle 
                    in unserer Edition 
  Neuedition in DuZ 
  Andere (Druck-)Vorlage in DuZ 
  Kein Dokument, das sich 
                    auf Kleists Leben oder Werk bezieht 
  Eigener Eintrag Kleists oder 
                    auf autographen Handschriftenträgern Kleists befindlicher 
                    Eintrag von anderer Hand; erscheint in der BKA 
 Rubriken Sembdners:
 
 Kindheit. 1777-1792 <LS 1-12>
 
 Soldatenzeit. Juni 1792 
                    - April 1799 <LS 13-27>
 
 Studium. April 1799 - August 1800 
                    <LS 28-39>
 
 Würzburger Reise. August - Oktober 
                    1800 <LS 40-44>
 
 Berlin. Oktober 1800 - April 1801 
                    <LS 45-53>
 
 Dresden  Leipzig. 
                    Mai/Juni 1801 <LS 54-56a>
 
 Paris. Juli - November 1801 <LS 
                    57-61>
 
 Trennung von Wilhelmine. Frühjahr 
                    1802 <LS 62a-63d>
 
 Schweiz. Dezember 1801 bis Oktober 
                    1802
 
  Das Delosea-Inseli <LS 64a-85b> 
 Weimar - Oßmannstedt. Nov. 1802 
                    bis Febr. 1803 <LS 86-94b>
 
 Leipzig. Februar bis April 1803
 
  Die Familie Schroffenstein als Buch 
                    <LS 95-101b> 
 Dresden. April bis Juli 1803 
                    <LS 102-112>
 
 Schweiz  Paris. August - Dezember 1803 
                    <LS 113-123c>
 
 Mainz  Koblenz. Dezember 1803 - 
                    Juni 1804 <LS 124-127>
 
 Berlin. Juni 1804 - April 
                    1805 <LS 128-138b>
 
 Königsberg. Mai 1805 - Januar 1807 
                    <LS 139-152>
 
 Gefangenschaft. Ende Januar 
                    - Juli 1807 <LS 153-168b>
 
  Zum Erscheinen des Amphitryon 
                    <LS 169-186b>> 
 Dresden. August 1807 - April 1809 
                    <LS 187a-199>
 
  Das Kunstjournal Phöbus <LS 200a-218d> 
  Prachtexemplare für das Kaiserhaus <LS 
                    219a-231> 
  Vom dicken Bose und dem Novalis-Nachlaß 
                    <LS 232a-238b> 
  Der zerbrochne Krug in Weimar <LS 
                    239-260> 
  Im Körnerschen Hause <LS 261-267a> 
  Das Käthchen von Heilbronn und Ludwig 
                    Tieck <LS 268-275b> 
  Penthesilea als Buch <LS 
                    276a-285> 
  Der Untergang des Phöbus <LS 
                    286a-298a> 
  Die Zeitungsfehde um C. D. Friedrichs Altarbild 
                    <LS 299a-302> 
  Die Herrmannsschlacht <LS 303a-311> 
  Geheime politische Tätigkeit <LS 312-314> 
  Major v. Schacks Bemühungen um Kleist <LS 
                    315a-315c> 
 Österreich. Mai - November 1809 
                    <LS 316-333>
 
 Frankfurt O./Berlin. Winter 1809 
                    <LS 334-341>
 
 Berlin. Februar 1810  November 
                    1811 <LS 342-349b>
 
  Die Wiener Aufführung des Käthchen von 
                    Heilbronn <LS 350a-356> 
  Rahel und andere <LS 357-364> 
  Die Geschichte mit Iffland <LS 365a-366a> 
  Käthchen und Erzählungen 
                    als Buch <LS 367-395b> 
  Die Berliner Abendblätter <LS 396a-426c> 
  Die Taufe der Cäcilie Müller <LS 427a-427b> 
  Eine Parodie auf die Berliner Abendblätter 
                    <LS 428-429a> 
  Die Kraus-Fehde <LS 430a-433> 
  Ein schwieriger Mitarbeiter <LS 434a-455> 
  Ein Theaterskandal <LS 436-440> 
  Angebliche Studentenschlägereien <LS 441-441b> 
  Der Streit um die Abendblätter <LS 442-456> 
  Freundesurteile <LS 457-464> 
  Die christlich-deutsche Tischgesellschaft <LS 
                    465a-473> 
  Nicht auf der Pensionsliste <LS 474a-475> 
  Das Ende der Abendblätter 
                    <LS 476-488b> 
  Penthesilea als Pantomime <LS 
                    489a-489e> 
  Kleist, Hitzig und die Hendel-Schütz <LS 490a-490b> 
  Nochmals Fouqué <LS 491-493b> 
  Der zerbrochne Krug als Buch <LS 
                    494-500> 
  Erzählungen, 2. Teil als Buch 
                    <LS 501-502> 
  Die Zerstörung Jerusalems <LS 
                    503a-503c> 
  Prinz Friedrich von Homburg <LS 
                    504-506> 
  Dem Untergang entgegen <LS 507a-521b> 
 Die letzten Stunden. November 1811 
                    <LS 522-538>
 
 Peguilhen und seine Zeitungsanzeige 
                    <LS 539-548b>
 
 Kleists Bild <LS 549a-558b>
 
 Kleists Grab. 1812 bis heute <LS 
                    559-574a>
 
 
 |