| Klaus Kanzog, Rudolf Köpkes handschriftliche Aufzeichnungen
        der Kleist-Bemerkungen Tiecks. Zugleich ein Schlußwort zur Manuskript-Lage des
        Prinz von Homburg, in: Euphorion 62 (1968), 160-168
 Ernst Kayka, Kleist und die Romantik (Berlin:
        Duncker 1906)
 
 Robert Keil (Hrsg.), Aus den 
                      Tagebüchern Riemers, des vertrauten Freundes von Goethe, 
                      in: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der 
                      Gegenwart 11 (1886), Bd. 4 (Okt.-Dez.), 20-38
 
 Robert Keil, Aus Wielands Leben, in: Vom Fels zum
        Meer (1886), Bd. 2, H. 7 (April), Sp. 112-135
 
 August Koberstein (Hrsg.), Heinrichs von Kleist Briefe
        an seine Schwester Ulrike (Berlin: Schroeder 1860)
 
 Rudolf Köpke, Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem
        Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen, 2 Bde.
        (Leipzig: Brockhaus 1855)
 
 Josef Körner, Briefe von und an August Wilhelm Schlegel.
        2 Bde. (Zürich, Leipzig, Wien: Amalthea 1930)
 
 Josef Körner, Briefe von und an Friedrich Schlegel, in:
        Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 44 (1927), 61-64
 
 Josef Körner, Heinrich v. Kleist und C. F. von
        dem Knesebeck in Österreich, in: Mitteilungen des Instituts für
        österreichische Geschichtsforschung 38 (1920), 631-636
 
 Josef Körner, Kleine Beiträge zu Heinrich von Kleist,
        in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 76 (1922),
        Bd. 144, 170-175
 
 Josef Körner (Hrsg.), Krisenjahre der Frühromantik.
        Briefe aus dem Schlegelkreis. 3 Bde. (Bd. 1 u. 2: Brünn, Wien, Leipzig: Rohrer
        1936/37; Bd. 3 Francke 1958)
 
 Wilhelm Kosch (Hrsg.), Joseph v. Eichendorff. Tagebücher
        (Regensburg: Habbel 1908) [= Joseph v. Eichendorff. Historisch-kritische Ausgabe. In
        Verbindung mit Philipp August Becker hrsg. von Wilhelm Kosch und August Sauer (1908ff.),
        Bd. 11]
 
 Rudolf Krauß, Kleists Kätchen von Heilbronn und das
        Stuttgarter Hoftheater, in: Neues Tagblatt (Stuttgart), 29. 9. 1906
 
 Hans Joachim Kreutzer, (Rezension:) Helmut
        Sembdner (Hrsg.), Heinrich von Kleists Lebensspuren (1964), Heinrich von Kleists Nachruhm
        (1967), Kleist-Bibliographie 1803-1862 (1966),in: Euphorion 62 (1968), 188-224
 
 (Wilhelm Traugott Krug:) Meine Lebensreise. In sechs
        Stazionen zur Belehrung der Jugend und zur Unterhaltung des Alters beschrieben von URCEUS.
        Nebst Franz Volkmar Reinhards Briefen an den Verfasser (Leipzig: Baumgärtner 1825)
 
 (Wilhelm Traugott) Krugs Lebensreise in sechs
        Stazionen von ihm selbst beschrieben. Nebst Franz Volkmar Reinhards Briefen
        an den Verfasser. Neue, verbesserte und vermehrte, Ausgabe (Leipzig: Baumgärtner 1842)
 
 Gustav Kühne, Deutsche Männer und Frauen. Eine
        Galerie von Charakteren (Leipzig: Brockhaus 1851)
 
 Karl Theodor v. Küstner, Vierunddreißig Jahre meiner
        Theaterleitung in Leipzig, Darmstadt, München und Berlin. Zur Geschichte und
        Statistik des Theaters (Leipzig: Brockhaus 1853)
 
 Dorothea Kuhn (Hrsg.), Goethe und Cotta. Briefwechsel
        1797-1832, 3 Bde. (Stuttgart: Cotta 1979-83)
 
 
 |