C
Cartouche (franz.) ![](../images/up.gif)
»Cartouche … ist
eine zierliche Einfassung eines Anfangsbuchstabens.« Geßner-Hager.
Charakter
(lat., aus dem Griech.) ![](../images/up.gif)
1. »Alchimistische Characteren«. Schmatz
81. – »Characteren des Apothecker Gewichts«. Ders. 84. – Dafür in beiden Verbindungen auch: »Zeichen«. Ders. auf dem Titelblatt u. S. 68. – »Chymische und Medicinische Kunst-Zeichen«. Pater 59. – »Medicinisch-Chymische Characteren und Apothecker-Gewicht«. Thun, Titel. – »Zeichen, Lat. Characteres, sind sehr verschieden. Man hat medicinische, Calender,
mathematische und andere mehr …« Geßner-Hager. – »Charaktere, Gesamtbezeichnung für Buchstaben und Schriftzeichen.« Waldow. Früher besonders für Schriftzeichen von oben angegebener Art gebraucht.
2. früher s.v.w. Korrekturzeichen (s.d.).
Cicero ![](../images/up.gif)
ein zwischen Mittel und Korpus liegender Schriftgrad
von 12 Punkten in allen Schriftgattungen. »C.« Hornschuch
39ff. – Redinger. – Thun. – Ernesti 8ff. (Die letztern drei unterscheiden grobe und kleine C.) – »C.-Schrift, ist eine Art kleiner lateinischen Buchstaben, welche ihren Namen
vermuthlich daher bekommen hat, weil Ciceronis Schriften [genauer: Briefe]
zu erst damit gedruckt worden …« Geßner-Hager (Vgl. Pater 29.) – »C.« Täubel. – Waldow. – Andere Benennung: »… Cicero, so sonst auch Gabon hieß / Vielleicht von dem der sie zum erstenmahl abriß.« Die Nahmen derer Schrifften in Reime verfasset / Aus Phil. Caes. von Fürstenauen [d.i. Philipp v. Zesen] Lobrede [1642] theils genommen, bei Thun.
Citat (lat.) ![](../images/up.gif)
»Citat.« Geßner
385. – »citiren«. Ders. 398. – »Citate sind teils Quellenangaben von Büchern und Zeitschriften, teils längere oder kürzere Auszüge aus denselben …« Waldow. – Früher sagte man auch: Allegat (lat.), und: allegieren. »Allegata«. Pater 107. 110. »wenn ein anderer Autor allegirt wird«. Geßner-Hager s.v. Gänßaugen.
Citationszeichen ![](../images/up.gif)
s. Gänsefüßchen.
Clarendon (engl.) ![](../images/up.gif)
eine Abart der Egyptienne (s.d.), die als Auszeichnungsschrift in der Antiqua
wie als Titelschrift dient. Waldow.
Compagnon (franz.) ![](../images/up.gif)
s. Gespan.
Cornelius ![](../images/up.gif)
s. Kornut. |