Bibliographie

Hornschuch

1634. – »’Orqotupograjia. Das ist: Ein kurtzer Vnterricht / für die jenigen / die gedruckte Werck corrigiren wollen; Vnd Eine erjnnerung für die / welche jhre Schrifften / oder verfertigte Werck ausgehen lassen <…> Hiebevor Lateinisch beschrieben von HIERONYMO Hornschuchen / von Henffstadt in Francken / der Artzney Doctore. Jetzo aber Auff inständiges Anhalten in Teutsche Sprach gebracht / vnd zum Druck verfertiget / durch T. H. D. Endlich ist auch mit angehengt ein gründlicher Bericht / H. D. Daniel Kramers / wo / wenn vnd wer solche werthe Kunst erfunden. Männiglichen zu guter Nachrichtung auffs newe gedruckt zu Leipzig / in Gregorio Ritzschens Buchdruckerey / Anno 1634.«
<…> um das Gedicht »Der Edle Greiff«, das vom Greifen im Buchdruckerwappen ausgeht, vermehrt.

Gveintz

1640. – Die aus einem Jubelgedichte Gveintz’ stammenden Reime, welche die Drucker- und Setzer-Werkzeuge, Schriften u.s.w. anführen, sind an der Spitze der Beilagen wiedergegeben, woselbst Näheres <1> zu finden.
< 1> <…> des um die deutsche Philologie als Verf. einer Sprachlehre sowie einer Rechtschreibung nicht unverdienten Halleschen Rectors Christian Gveintz († 1650), welches anhebt:
» GRoß bist du Spanien / hochmüthig deine Sinnen«
und zuerst im Jubilaeum Typographorum Lipsiensium vom Jahre 1640 veröffentlicht ist; dann sind sie öfter wieder abgedruckt, bald ganz, wie in Vietors und Schmatz’ Formatbüchern und bei Ernesti, bald mit Auslassung einiger Verse, wie bei Thun und Geßner-Hager.

Vietor

1664. – »Format-Büchlein / Oder vorgestellte Nachrichtungs-Figuren / Wie man Auff der Löblichen Kunst Buchdruckerey In allen Groß- vnd Kleinen Formaten Die Columnen recht ordentlich außschiessen vnd stellen soll: Mit Nothwendigem Vnderricht in Abtheilung der Halbbögen / 3 Th. 4 Th. 6 Th. &c. Der Kunst zu Ehren / Vnd allen Ehrliebenden Kunstverwandten zu Nutzlichem Gebrauch übersehen vnd verbessert / Durch JOHANNEM LUDOVICUM VIETOREM, Gissensem Hass. Gedruckt im Jahr Christi 1664.«

Redinger

1679. – »Neu-auffgesetztes Format-Büchlein / … vorgestellet durch JOHANNEM LUDOVICUM VIETOREM. Anjetzo aber übersehen / vermehrt und verbessert / … neben beygefügtem DEPOSITION-Büchlein in Druck verfertiget Von Jacob Redinger … Franckfurt am Mayn / Gedruckt bey Johann Georg Drullmann … 1679 …«

Schmatz

1684. – »Neu-vorgestelltes Auf der Löblichen Kunst Buchdruckerey Gebräuchliches Format-Buch / Worinnen Allerhand Nachrichtungs-Figuren / Die Columnen recht auszuschiessen / mit nothwendigen Unterricht in Abtheilung der Halb-Bögen / Drittheil / Viertheil / Sechstheil / &c. zu finden seyn. Wie auch Griech- und Lateinische Abbreviaturen / Alchimistische und Apothecker-Zeichen / mit vier Tafeln / worin man jeden Bogens erste Columnen-Ziffer gleich finden kann. Nebst angehengter DEPOSITION, In Teutsch- und Niedersächsische Sprache. Allen Kunstverwandten zu nutzlichen Gebrauch übersehen und verbessert / Durch Daniel Michael Schmatzen / von Wittenberg. SULTZBACH / Druckts Johann Holst / 1684.«

Pater

1710. – »De Germaniae miraculo optimo, maximo, typis literarum, earumqve differentiis, dissertatio, qva simul artis typographicae universam rationem explicat Paulus Pater, PP. Prostat Lipsiae, Apud Jo. Frider. Gleditsch et filium. Anno M.DCC.X.«

Ernesti

1721. – »Die Wol-eingerichtete Buchdruckerey, mit hundert und achtzehen Teutsch- Lateinisch- Griechisch- und Hebräischen Schrifften, vieler fremden Sprachen Alphabeten, musicalischen Noten, Calender-Zeichen, und Medicinischen Characteren, Ingleichen allen üblichen Formaten bestellet, und mit accurater Abbildung der Erfinder der löblichen Kunst, nebst einer summarischen Nachricht von den Buchdruckern in Nürnberg, ausgezieret. Am Ende ist das gebräuchliche DEPOSITIONS-Büchlein angefüget. Nürnberg, gedruckt und zu finden bey Johann Andreä Endters seel. Sohn und Erben. 1721.«
Unter dem Vorbericht nennt sich als Verf. »Joh. Heinrich Gottfried Ernesti«, welcher Faktor der Endterschen Buchdruckerei in Nürnberg war.

Werther

1721. – »Warhafftige Nachrichten Der so alt- als berühmten Buchdrucker-Kunst … Von Johann David Werthern. Franckfurth und Leipzig / Zu finden bey Johann Felix Bielcken. 1721.«

Anmerkungen zu Werther

1721. – »Der Jenaischen Buchdrucker-Gesellschafft Nöthige Anmerckungen Und erlaubte Zugaben / So da zeigen, Wie partheyisch / unkunstmäßig und straffbahr Johann David Werther zu Jena … Bey Edirung Der sogenannten wahrhafftigen Nachrichten … sich aufgeführet … Jena / zu finden in denen Buchdruckereyen daselbst. 1721.«

Thun

1724. – »Neu-verbessertes Auf der Löbl. Kunst-Buchdruckerey Nützlich zu gebrauchendes Format-Buch … Deme beygefüget Etliche Orientalische Alphabeten / Griechische und Lateinische Abbreviaturen / Medicinisch-Chymische Characteren und Apothecker-Gewicht; Abdruck einiger Schrifft-Proben … Nebst dem gebräuchlichen DEPOSITION-Büchlein … Mit einer Vorrede … von Erfindung der Buchdrucker-Kunst … abermahl in Druck ausgefertiget von J. N. T. Lübeck und Leipzig / bey Johann Nicolaus Thun. 1724.«

Wolf

1740. – »Monumenta typographica, qvae artis hujus praestantissimae originem, laudem et abusum posteris produnt, instaurata studio et labore Jo. Christiani Wolfii, in Gymnasio Hamburgensi professoris publici. Pars prima. Pars secunda. Hamburgi, sumtibus Christiani Heroldi. Ao. MDCCXL.«

Geßner-Hager

1740. 40. 41. 45. – »Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey, mit ihren Schriften, Formaten und allen dazu gehörigen Instrumenten abgebildet auch klärlich beschrieben, und nebst einer kurzgefaßten Erzählung vom Ursprung und Fortgang der Buchdruckerkunst, überhaupt, insoderheit von den vornehmsten Buchdruckern in Leipzig und andern Orten Teutschlandes im 300 Jahre nach Erfindung derselben ans Licht gestellet. Mit einer Vorrede Herrn Johann Erhard Kappens, Prof. Eloqu. Publ. in Leipzig und des großen Fürsten-Collegii Collegiatens daselbst. Vier Theile. Leipzig, bey Christian Friedrich Geßner. 1740. 40. 41. 45.«
<…> Der geschichtliche und biographische Teil des Werkes rührt von »M. J. G. H. V. O.« – nach Wolfs Monumenta typographica – Jo. Ge. Hager – her.

Geßner

1743. – »Der in der Buchdruckerei wohl unterrichtete Lehr-Junge Oder: bey der Löblichen Buchdruckerkunst Nöthige und nüzliche Anfangsgründe, Darinnen alles, was bey selbiger in Acht zu nehmen und zu lernen vorfällt, von einem Kunstverwandten mitgetheilet wird. Leipzig, bey C. F. Geßner. 1743.«
Angehängt ist mit besonderer Paginierung die »Depositio cornuti typographici« sowie ein Ehrengedicht auf die Buchdruckerkunst von Heinr. Aug. Wildenhayn u.s.w.

Täubel

1805. – »Allgemeines theoretisch-practisches Wörterbuch der Buchdruckerkunst und Schriftgießerey, in welchem alle bey der Ausübung derselben vorkommende und in die damit verwandten Künste, Wissenschaften und Gewerbe einschlagenden Kunstwörter nach alphabetischer Ordnung deutlich und ausführlich erklärt werden. Von Christian Gottlob Täubel, kaiserl. königl. privileg. Buch- und Musikalien-Drucker in Wien. Zwey Bände. Mit erläuternden Kupfern, Figuren und Tabellen. Wien, 1805. Gedruckt in Christian Gottlob Täubels kaiserl. königl. privileg. Officin, auf Kosten einiger Kunstfreunde.«

Waldow

1884. – »Illustrierte Encyklopädie der graphischen Künste und der verwandten Zweige … Herausgegeben unter Mitwirkung bewährter Fachgenossen von Alexander Waldow … Leipzig, Druck und Verlag von Alexander Waldow 1884.«

A   B   C   D   E   F   G   H     J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z