| 
 Reinhold Steig, Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe (Berlin, Stuttgart:
        Spemann 1901), 612-623 
           
                    2. Der Philister vor, in und 
                    nach der Geschichte.  
                     
                     Diese Abhandlung ist ein scherzhaft-ernstes 
                    Schriftstück Clemens Brentanos, das in der Märzsitzung 
                    1811 an der Tafel der christlich-deutschen Tischgesellschaft 
                    vorgelesen wurde. <613:> Es errang sich durch seinen 
                    Witz, durch das Spiel unaufhörlicher Anzüglichkeiten, die 
                    man leicht verstand, und durch die sprudelnde Masse immer 
                    neu erscheinender Gedankenblitze den froh gespendeten Beifall 
                    der Tischgesellschaft. Man begehrte diese Philisterabhandlung 
                    zu besitzen. Ein armer Schlucker, welcher für jede Abschrift 
                    einen Thaler Courant erhalten sollte, wurde beauftragt sie 
                    zu vervielfältigen. Schließlich aber ließ man 200 Exemplare 
                    bei Decker drucken und in der Wittigschen Handlung, 
                    in der Jägerstraße, feil halten. So kamen, ungehindert, Exemplare 
                    in die Hände der Gegner. 
         Die Philisterabhandlung ist
        nicht ganz ein neues Berliner Pruduct Brentanos. Aufzeichnungen Ludwig Tiecks
        verbürgen uns, daß Brentano schon 1799 im Schlegel-Tieckschen Kreise zu Jena seine
        Naturgeschichte des Philisters vorgelesen habe. Man würde, fehlte das
        Zeugniß, die Thatsache früherer Conception sogar erschließen können. Die Uebereinstimmung
        zwischen der Satire des von Brentano um 1800 verfaßten Romanes Godwi und dem Philister
        von 1811 macht sich jedem, der beide Werke liest, bemerkbar. Ich zeichne beispielshalber
        zwei Puncte aus: das Dictum über die Optik und den famosen Ausspruch, was eine
        ordentliche Frau am gesundesten erhalte. Natürlich war die Jenenser Naturgeschichte des
        Philisters eine Fortspinnung der Kämpfe, die Goethes und Schillers Xenien
        gegen Aufklärung und Unfähigkeit eröffnet hatten, und die, recht nach dem Herzen der
        jüngeren Talente, durch die ganze Romantik hindurch nachwirkten. Einzelne Gedanken aus
        der Naturgeschichte des Philisters verwerthete Brentano öffentlich zuerst in seiner und
        Görres Heidelberger Satire vom Uhrmacher Bogs, 1806. Die Einsiedlerzeitung lief
        zuletzt gänzlich in ein Kampforgan gegen das Philisterthum aus. In den
        Anfängen standen die Heidelberger Jahrbücher ebenso. Und wie die Berliner Romantik von
        Heidel- <614:> berg her belebt worden war, so trat nun auch, 1811, der
        Jenaisch-Heidelbergische Philisterstoff in die politisch scharf anblasende Luft der
        Berliner Romantik hinüber. Die ehemalige Naturgeschichte des Philisters wurde
        der Rückgrat der Berliner Philisterabhandlung, der die neuen politischen Zuwüchse zu
        tragen hätte. Im Ganzen ist die Naturgeschichte das, was wir jetzt in den
        drei Capiteln über den Philister vor, in, nach der Geschichte lesen. Ich versuche,
        die 1811 in Berlin angesetzten Theile zu erkennen. 
         Neu ist jetzt alle Satire auf
        die Juden, die durch die exclusiven Satzungen der christlich-deutschen Tischgesellschaft
        gefordert wurde. Diese Satire sticht in jener Zeit nicht so grell wie heute hervor. Ich
        bin oft erstaunt gewesen zu bemerken, in welcher Masse in damaligen Zeitungen,
        Unterhaltungsblättern, Anekdotensammlungen &c. satirische Scherze über Juden
        hervortreten, und ganz unbefangen neben ernstlichen Erwägungen über die bürgerliche
        Lage der Juden, ja neben übertriebenen Forderungen für dieselbe stehen. Selbst in
        Karls Hindernissen, an denen doch Varnhagen als Autor mitbetheiligt war, ja sogar im
        Käthchen von Heilbronn kann man solche Späße finden. Im Durchschnitt war man nicht so
        sehr empfindlich darüber. Einzelne freilich mochten um so leidenschaftlicher empfinden.
        Brentano thut nun in der Philisterei einen neuen Schritt. Während bis dahin das
        Philisterthum ganz allgemein als der Gegensatz alles höheren geistigen Lebens galt,
        spaltet er es jetzt in seine zwei auseinander getriebenen Pole, die Juden und die
        Philister. Nun aber sei, in der Geschichte, das Judenthum der Hort und Simson der
        Träger der hohen göttlichen Gedanken, die das Philisterthum bestreite. Daher trennt
        Brentano das ältere von dem neueren Judenthume ab, genau wie Adam Müller in den
        Elementen der Staatskunst diese Trennung vollzieht. Beide, Müller und <615:>
        Brentano, lassen das jüdische Volk von der ehemals lebendigen Idee seiner
        Mission zum erstarrten Begriff, zur Materie gleichsam, herabsinken, wofür der
        Fluch der Volks- und Staatslosigkeit es getroffen habe. Von den Juden, sagt Brentano, daß
        sie nur noch civiliter, von den Philistern, daß sie nur noch moraliter existirten. Der
        Ausdruck civiliter spielt auf die damals beginnende bürgerliche Emancipation
        der Juden an, von der die Kreise der christlich-deutschen Tischgesellschaft nichts wissen
        wollten. Was Brentano scherzhaft den Juden aufmuzt, ihr Handel in den Kammern mit alten
        Kleidern, mit Theaterzetteln und ästhetischem Geschwätz an den Theetischen, mit
        Pfandbriefen auf der Börse, und überall mit Humanität und Aufklärung, hat allein
        Berliner, nicht Heidelberger oder Jenenser Farbe. Will man die gegenseitigen
        Verstimmungen, wie sie sich herausbildeten, ohne Verschleierung der Wahrheit historisch
        begreifen, so ist der Hauptaccent auf die Verspottung der jüdischen Salons zu legen.
        Brentano that hier ausgelassen dasselbe, wie Adam Müller und Kleist in den
        Abendblättern. Mit dem Geistigen ging das Gesellschaftliche Hand in Hand. Daraus
        entspringen auf der ganzen jüdischen Linie, am wenigsten bei Rahel, immer schärfer bei
        Varnhagen, Robert, Hitzig, Itzig, Saul Ascher u. a. die Gegenbewegungen, die da am
        zerrüttendsten wirkten, wo doch gesellschaftliche Begegnungen nicht vermieden wurden. 
         Aber auch der echte alte
        Philister hat neuen Berliner Zuschnitt erhalten. Die Berliner Philistergesinnung, der sich
        die Kleistische Gruppe entgegenstemmte, wird in folgenden Sätzen dargestellt: Sie
        unterhalten sich besonders gerne vom Vaterland und Patriotismus, wenn man sie aber genauer
        fragt, warum sie ihr Vaterland lieben, so fangen sie an sich selbst darüber zu
        wundern 
 Sie gehen ewig damit um, <616:> alles, was ihr Vaterland zu
        einem bestimmten individuellen Lande macht, zu vernichten 
 Sie vernichten, wo
        sie können alle Sitten und Herkömmlichkeiten, sie brechen die Wappen und Schilder der
        Zeiten, und werfen sie denjenigen vor die Füße, denen sie die Geschichte gegeben
        (hat) 
 Alles, was kein Geschick, was der Tod selbst nicht raubet, die
        hieroglyphischen Fußstapfen, in welche die Geschlechter ihren Nachkommen, den Baum der
        Liebe und Treue zu dem Flecke des Landes, den sie bewohnen, vererben, wetzen sie aus,
        damit bald kein Philister mehr wisse, wo er zu Hause ist. Wie blitzen da nicht die
        oppositionellen Vorwürfe der Abendblätter-Parthei gegen Hardenberg hervor! Die
        Anspielungen wagen sich deutlich bis in seine gehaßte Umgebung vor: z. B. die Anspielung
        auf Cöllns Feuerbrände, oder die auf Hoffmanns Quinenlotterie (die Philister
        träumen überhaupt gar nicht, oder höchstens Lotterienummern, die nicht
        herauskommen). Das Stärkste aber leistet der Satz: überhaupt ist
        Staatsklugheit mit Niederträchtigkeit verbunden ein Hauptzug aller Philister. Kein
        Hörer oder Leser war sich damals auch nur einen Augenblick im Zweifel darüber, welches
        Portrait hinter diesen dünnen Schleier gestellt sei. 
         Auf drei Gebieten führte
        Brentano die Polemik im Sinne der Abendblätter weiter: in der Frage des Purismus, des
        Theaters und der öffentlichen Sittlichkeit. 
         Es ist zufällig, daß die
        Abendblätter kein Wort gegen die damals aufkommende Sprachreinigung sagen: zufällig
        deswegen, weil der Dresdener Phöbus seine feste Stellung in der Frage eingenommen hatte.
        Denn im Märzheft des Jahres 1808 war, aus Adam Müllers Feder, der Wahn bekämpft
        worden, als entstünde Schönheit der Sprache aus dem Einmauern und Ausfegen eines
        gewissen Sprachbezirks: Laßt doch (ruft Müller) die fremden Worte herein, wenn sie
        das lebendige <617:> Schönheitsgesetz der deutschen Sprache annehmen. In
        Dresden saß damals ja C. H. Wolke, der schlimmste Sprach- und Schriftverbesserer.
        Eben wieder im Herbste 1810 hatte er im Gothaischen Reichsanzeiger (Nr. 179) einen die
        Runde durch alle deutschen Zeitungen machenden Aufsatz geschrieben: Wi können di
        Deutschschreibenden zentausend Jare und fünf bis sechs Millionen Taler, die bis jetso in
        jedem Jare verloren gehn, ersparen? Radlofs puristische Wunderlichkeiten hatte
        Brentano in Heidelberg zur Genüge gekostet, und jetzt sah er in Berlin, daß hier die
        Bewegung, genährt durch Leute wie Zeune, Jahn, Heinsius, bedenklich um sich griff. Er
        ließ also, ihnen zum Hohne, in seiner Abhandlung einen solchen Berliner
        Sprach-Philister auftreten. Mir ist (schreibt er) neulich einer in der
        Allee begegnet, und als ich ihn fragte, wo er hinspazierte, sagte er: Ich lustwandle
        nicht, sondern gehe die Wandelbahn hinab, weil ich ein Stelldichein mit einer gattentodten
        Frau hier habe, mit der ich in die Zusammenstimmung gehe. Ich sagte zu ihm:
        Sie wollen wohl die Wittwe durch das Concert in ihrer Melancholie trösten, durch
        Trompeten-, Violin- und Flöten-Getön? Ja. erwiederte er, ich
        sprach heute Morgen zu ihr die Worte Voßens: Zeuch aus den Flausrock deiner
        Drangsal, und putze dich und eile flugs dorthin, wo bald den hellen Klangsaal durchströmt
        Erz und Darm und Bux. Hierauf fragte ich ihn, ob er musikalisch sei. Ja,
        sagte er, ich bin etwas kunstschallend. Was spielen Sie für ein
        Instrument?  Die Schallwerkzeuge, die
        ich spiele, sind viele: ich blase etwas auf dem Erzschallrohr, und zur Abwechselung auf
        dem Tiefknüppel, auch blase ich Hochholz und Hellholz, streiche auf der Hals- und
        Kniegeige, und schlage das Tasten-Hackebrett  das ist alles, was man verlangen
        kann von einem Dilettanten  ja, ich bin aber auch ein großer
        Vergnügling. Und so <618:> weiter. Gewiß ist niemals eine lustigere Satire
        auf unhistorisches Neubilden von Wörtern geschrieben worden\*\. 
         Gehaltvoll und würdig sind
        Brentanos Ausführungen über das Theater. Wir erinnern uns, daß in der
        Folge des Skandals um die Schweizerfamilie den Berliner Abendblättern die Thaterkritik
        gesperrt wurde, und daß Arnim eine Gelegenheit wahrnahm, Iffland seine und seiner Freunde
        Wünsche vorzuhalten: ohne daß sich jedoch das Geringste geändert hätte. Brentano
        knüpfte also im Philister an der Stelle an, wo seine Freunde abgebrochen hatten.
        Nirgendwo trete die Philisterei der modernen Zeiten mehr zu Tage, als im Theater. Es trage
        allen Ekel, alle Krankheit, alle Schande, alle Armuth der Geschichte an sich. Kein Volk
        könne ein treffliches Theater haben, ohne selbst auf der schönsten Höhe seiner
        historischen Entwickelung zu stehen. Dann werde sich das Theater als freie Kunst
        entfalten. Das sei Philistergesinnung, mit dem gegenwärtigen kümmerlichen Zustande des
        Theaters vollkommen zufrieden zu sein. Wir empfinden, wie Brentano, absichtlich die Namen
        vermeidend, Ifflands Bühne und die Berliner Theaterkritik im Auge hat. 
         Für die
        Schauspielkunst aber kann man viel thun durch das, was man Schule nennt,
        erklärt Brentano, und nun stellt er Goethe als das einzige leuchtende Beispiel hin:
        Die Nothwendigkeit der Schule, wo die Zeit an freier Kunst unfruchtbar geworden, hat
        Goethe wohl gefühlt, und wie viele Schauspieler und Schauspielerinnen verdanken seinem
        redlichen <619:> Willen das Glück, daß sie, wo nicht als große Künstler, doch
        als anständige Menschen die Werke der Dichter, wo nicht emporheben, doch tragen, wo nicht
        opfern, doch kredenzen können, und der verständige Theil der Nation bringt ihm auch
        hierin seinen herzlichen Dank, er hat hier auch, wie überall, ruhig, einsichtsvoll und
        redlich nach bestem Gewissen und Vermögen für seine Zeit gearbeitet. Man sieht,
        Brentano, in dessen Worte die bei seiner letzten Begegnung mit Goethe, 1809 in Jena,
        empfangenen Eindrücke die eigentliche Stimmung hineintragen, lobt Goethes
        Theaterleitung nicht um jeden Preis, er macht sogar seine principiellen Vorbehalte. Aber
        indem er doch Goethe wieder als den Einzigen hinstellt, läßt er Iffland verschwinden,
        als ob er und seine Berliner Theaterleitung künstlerisch überhaupt nicht in Betracht zu
        kommen habe, und die ganze Wucht dieser vernichtenden Kritik fällt unausgesprochen auf
        Iffland nieder. Jedes Wort Brentanos ist mit der sorgsamsten Berechnung ausgewählt.
        Jeder Satz, positiv ein Lob Goethes, wird, nur mit der Negation versehen, ein Tadel
        Ifflands. Iffland übte keine Schule, er erzog sich keine Schauspieler, er arbeitete
        nicht in dem großen, die Gegenwart in die Zukunft verknüpfenden Sinne Goethes. So
        sprach Brentano, rein und scharf, das Urtheil seiner Freunde über das Berliner Theater
        aus. 
         Mit diesem Urtheil stelle ich
        das gleichzeitige Wilhelm Schlegels in den Vorlesungen über dramatische Kunst
        &c. (1811. 2, 420) zusammen. Die Schauspielergesellschaften, sagt Schlegel,
        sollten unter der Aufsicht von einsichtsvollen Kennern und Ausübern der dramatischen
        Kunst stehen, die nicht selbst Schauspieler wären. Unter Engel habe sich das Berliner
        Theater zu einer ungewöhnlichen Höhe erhoben: d. h. natürlich unter Iffland nicht.
        Was Göthe durch seine Leitung des Weimarischen Theaters in einer kleinen Stadt und
        mit geringen <620:> Mitteln leistet, wissen alle Kenner 
 er gewöhnt die
        Schauspieler an Ordnung und Schule 
 und giebt dadurch seinen Vorstellungen oft
        eine Einheit und Harmonie, die man auf größeren Theatern vermißt, wo jeder spielt, wie
        es ihm eben einfällt. Unabhängig also Schlegel, wie Brentano in der
        Philisterabhandlung. 
         Die dritte, die
        Opposition der Abendblätter fortsetzende Stelle handelt von der öffentlichen
        Sittlichkeit. Will man sich von den Dingen, die hier zu sagen wären, eine Vorstellung
        machen, so muß man die mit burlesker Satire geschriebenen Schriften Julius von Voß
        lesen, namentlich die beiden Bände des 1810 erschienenen Berlinischen Robinson,
        eines jüdischen Bastards abentheuerliche Selbstbiographie. Die demoralisirende
        Wirkung öffentlicher Häuser tritt uns darin mit grausiger Deutlichkeit entgegen. Die
        neue Regierung, die mit kleinen Mitteln der öffentlichen Sittlichkeit aufzuhelfen suchte,
        indem sie den behördlichen Apparat spielen ließ, um in gegebenen Fällen gesetzmäßige
        Ehen zu stiften  worüber ich Verfügungen und Cabinets-Ordres genug gelesen
        habe  that nach der Meinung der Abendblatt-Parthei nicht den entscheidenden
        Schritt, nämlich die öffentlichen Häuser Berlins aufzuheben. Diesen Schritt forderte
        ein Artikel Arnims, den in die Abendblätter aufzunehmen, Kleist jedoch von der
        Censur verhindert wurde. In Brentanos Philisterabhandlung aber wird, wo von
        Simsons Aufenthalt bei der Buhlerin in Gaza die Rede war, abschweifend fortgefahren:
        sie scheint also eine anerkannte Dirne der Philister gewesen zu sein, bei der man
        mit schändlicher Bequemlichkeit der Liebe pflegen konnte, und ich nenne dergleichen
        Philisterei, weil der herrlichste Trieb im Menschen ohne Leidenschaft, ohne Heiligung
        durch den Priester, oder ohne Heiligung durch Kühnheit, Abentheuer und Gefahr ekelhaft
        und bequem befriedigt, eine Philisterei ist, und die Anerkennung, <621:> der Schutz
        solcher Sünderinnen nur durch eine Philistergesinnung in einem Staate kann eingeführt
        werden; ja, ich halte selbst Verführung, bei welcher doch eine Thätigkeit und Nothzucht,
        bei welcher doch ein Sündengefühl und eine innere Rache erzeugt wird, für weniger in
        der Totalität der Folgen schrecklich, als diesen Huren-Indult der Philisterei. Es
        ist klar, daß alle diese Philister-Verbrämung, als dem ursprünglichen
        Artikel Arnims fremd, erst von Brentano, zur Einfügung in seinen Philister,
        angebracht worden ist. Im übrigen aber haben wir echte Sätze und Gesinnung Arnims,
        in der goldnen Reinheit, die er sich bewahrt hatte. Man lese, wie  zu gleicher
        Zeit  Cardenio in Halle und Jerusalem (2. Aufzug) über die
        Liebe spricht. Und damit dieser allgemeinen Construction des Zusammenhanges von
        Kleists Abendblättern und Brentanos Philister auch die äußere Beglaubigung
        nicht fehle, theile ich aus einem ungedruckten Briefe Arnims an Jacob Grimm (14. Juli 1811) eine Stelle mit, die bezeugt:
        daß die Aeußerungen gegen die Hurerei in der Philisterabhandlung aus einem
        Aufsatze von ihm entlehnt seien, dem die hiesige (Berliner) Censur den Abdruck untersagte,
        weil er Staatseinrichtungen angegriffen. 
         Wenn ich vom Politischen zum
        Persönlichen noch zurücklenke: wir erkannten Müllerschen Stil und Arnimsche
        Sätze in Brentanos Abhandlung. Dies war etwas Gewöhnliches unter den Freunden. Als
        Arnim und Brentano und Wilhelm Grimm 1809 in Berlin gemeinsam die Heidelbergische
        Voranzeige der Altdänischen Heldenlieder schrieben, war es ihr Nebenspaß gewesen, darin
        allerlei Stile lustig nachzuahmen. So ahmt Brentano jetzt auch Kleist nach. Ich bitte,
        sich Kleists Neujahrswunsch (oben S. 578) zu vergegenwärtigen und
        dann die folgenden recapitulirenden Sätze Brentanos zu vergleichen: Die
        Philister als Volk habe ich nun in der <622:> zweiten Periode 
 nicht ohne
        selbst eigene Gefahr bis in die Festung Asbod auf einer musterhaften Retirade geführt,
        sie dort eine neun und zwanzigjährige Belagerung aushalten lassen, und dann das
        persönliche Gewehr strecken, die Fahnen der Namhaftigkeit ablegen und sie endlich auf dem
        Glacis, welches die Außenwerke der befestigten Innerlichkeit von dem Ocean der weiten
        Welt trennt, auseinander laufen lassen. So sehen wir denn die vier Freunde, nicht
        blos leiblich an der Tafel der christlich-deutschen Tischgesellschaft, sondern auch
        geistig in der Philisterabhandlung, sich mit einander gütlich thun. 
         Es ist heute gar nicht mehr
        möglich, alle kleinen persönlichen Späße, auf denen die Wirkung der Abhandlung
        an der Tafel selbst mit beruhte, beweissicher zu erkennen und zur Darstellung zu bringen.
        Wahrscheinlich weicht auch unsre Druckgestalt von der mündlich-handschriftlichen ab.
        Z. B. war es Brentanos Absicht (nach ungedruckter Quelle) Reichardts
        Caviarhistorie, Kniedrücken, Faßausfressen, Lichterputzen in die erste
        Niederschrift einzuarbeiten, Dinge die der Druckgestalt aber fehlen. Jedenfalls erntete
        Brentano, bei der Vorlesung, den ungemessenen Beifall der Tischgenossen. Die
        Pränumeranten und Subscribenten auf den Philister finde ich auf einem Nachlaßblatte
        verzeichnet, es sind: Pr. Radzivil, Pr. Lichnowski, Schönburg, Graf Arnim,
        v. Roeder I, v. Arnim, Beckedorff, Reimer, Eckard, Dr. Lichtenstein,
        v. Möllendorff, Dr. Flemming, Otto, Alberti, v. Voß,
        Hermensdorf, Reichardt, Grapengießer, Roeder II, v. Raumer, Graf Ingenheim,
        Genelli, Beuth, Gr. Bombelles, v. Zschock, v. Gerlach, v. Clausewitz,
        v. Voß, Goeschen, v. d. Reck, GhR. Wolf, Iffland, v. Hymmen, v. d.
        Kettenburg, Graf Chasot, Savigny, Major Tiedemann, Major Hedemann, Cap. Bardeleben, Cap.
        Horn, Prof. Schleiermacher, Buchh. Fink, v. Dewitz, Prof. Weiß, v. Pfuel, Dr. Meyer,
        v. Koenen, Siebmann, Grell, Wollank, <623:> Graf v. Dohna, Schinkel,
        Bernhardi, Laroche, G. O. M. Rth. Kohlrausch, H. v. Quast, v. Hacke,
        v. Dalwigk, Wolfart, Adam Müller, Pistor, v. Bülow, v. Eichhorn, Vogel,
        v. Perlitz, Fichte, Wißmann, Staegemann, Schulz, L. A. v. Arnim,
        v. Rabbart. 
         Im ganzen also 70 Namen,
        deren zufällige Schreibung auf dem Blatte ich hier absichtlich beibehalte. Nur ganz
        Weniges sei zu den Namen bemerkt. Es fällt auf die Unterschrift Ifflands: ein
        Zeichen seiner persönlichen Schwäche. Raumer ist nicht Friedrich, sondern Karl von
        Raumer. Graf Bombelles von dem in Schlesien angesessenen Adel. Es fehlt Kleists
        Name: das Exemplar kostete einen Thaler! 
           
          \*\ Die Worte Vossens, eine vierzeilige
        Strophe, entstammen der Schwergereimten Ode (J. H. Voß Sämmtliche
        Gedichte 1802. 6, 102). Dieselbe Stelle hatte Görres 1808 in seine Voß verspottende
        Satire Des Dichters Krönung eingefügt. (Beilage zur Zeitung für Einsiedler
        Sp. 35.) Das bei Görres wie Brentano falsche durchströmt, anstatt des
        richtigen durchtönet, stört den Rhythmus. 
         
        Emendation 
        (14. Juli 1811)] 14. Juli 1811) D 
         
          |