|  
                   Reinhold Steig, Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe 
                    (Berlin, Stuttgart: Spemann 1901), 350f. 
                     
                    5. Drei England-freundliche 
                    Anekdoten.  
                      
                    Überhaupt wurde die Ueberschrift Anekdote ein 
                    Deckmantel für die Einschwärzung sonst gewiß von der Censur 
                    gestrichener Dinge. Sie steht auch über drei England-freundlichen 
                    Geschichten, die eigentlich keine Anekdoten sind: Abendblätter 
                    Nr. 61, 68, 76. Die erste erzählt vom regierenden Könige 
                    Georg III, wie er 1788 nach seiner Genesung im Theater 
                    begrüßt wurde; die mittlere von einem Parlamentsvorkommniß, 
                    bei dem Marquis von Wellesley, der dem Könige ergebene Staatssecretair 
                    der auswärtigen Angelegenheiten, eine gute Rolle spielt; die 
                    letzte von Killigrew, dem witzigen Kammerherrn und Hofnarren 
                    des Königs Karl II, wie er den französischen König übertrumpft. 
                    Sie setzen exactere Kennt- <351:> nisse voraus, als 
                    Kleist, oder ein anderer seiner preußischen Freunde, haben 
                    konnte. Sie sind auch der Sprache nach nicht Kleist zuzuschreiben. 
                    Alle drei haben das gemeinsam, daß sie für den kranken englischen 
                    König, der der napoleonischen Presse fortgesetzt als Stichblatt 
                    diente, Stimmung machen sollten. Sie stimmen darin überein 
                    mit den Erinnerungen aus der Krankheitsgeschichte des 
                    Königs von England in Nr. 75 und einigen anderen 
                    sich mit englischer Politik beschäftigenden Artikeln. Diese 
                    Stücke haben entweder keine Unterfertigung oder die Zeichen 
                    + oder ++. Die letzteren aber kennen wir als die Omptedas. 
                    Ich vermuthe, daß auch die drei Anekdoten den Abendblättern 
                    von Ompteda zugekommen sind. Ich sehe hier von der Mittheilung 
                    der drei Texte ab. 
                     
                    
                  |