| 
 Reinhold Steig, Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe (Berlin, Stuttgart:
        Spemann 1901), 201-203 
         
                    12. Von einem Kinde, das kindlicher 
                    Weise ein anderes Kind umbringt.  
                      (Werners 
                    24. Februar.) 
           
        Wie über das, was Iffland that, war man auch über das, was er nicht that, in den Kreisen
        der Abendblätter ungehalten. Man forderte, daß er nicht blos classische und alte
        abständige Stücke, sondern auch moderne romantische Dramen aufführen solle. 
         Das 38. Abendblatt, vom 13. November 1810, erzählte nun die
        schlichte Sage von einem Kinde, das kindlicher Weise ein anderes umbringt: wie in
        Franecker in Westfriesland zwei Knaben Schlachtens mit einander spielen, und der eine den
        anderen absticht; wie dann ein alter Rathsherr dem überlebenden Knaben, zur Probe seiner
        kindlichen Unschuld, einen rothen Apfel und einen rheinischen Gulden hinstreckt, der Knabe
        aber lachend nach dem Apfel greift und dadurch aller Strafe ledig wird. Der anonyme
        Einsender weist nun wie <202:> zufällig darauf hin, daß Zacharias Werner
        diese rührende Geschichte aus einem alten Buche in seinem Trauerspiele
        Der 24. Februar verwende, das in Weimar und Lauchstädt schon oft
        mit einem so lebhaften Antheile gesehen worden sei, als vielleicht kein Werk eines
        modernen Dichters. Der Einsender wisse nicht, ob Werner die obige Geschichte ganz
        gekannt oder in seinem Trauerspiele erzählt habe: denn jenes trefflichste und
        darstellbarste Werk Werners, zu dem nur drei Personen, Vater und Mutter und Sohn,
        nur eine doppelte durchgeschlagene Schweizer Bauerstube, ein Schrank, ein Messer und etwas
        Schnee, den der Winter gewiß bald bringen wird, die nöthigen Requisite sind, ist auf
        unsrer Bühne noch nicht aufgeführt worden. Iffland könne den Vater, die Bethmann
        die Mutter geben, für den Sohn seien Schauspieler im Ueberflusse da. Es sei zu wünschen,
        daß die kleine Mittheilung den Sinn und den guten Willen dazu anregen möge. 
         Die Anregung fiel aber nicht auf empfänglichen Boden, da Iffland
        längst nicht Willens war, den 24. Februar aufzuführen. Wir kennen Werners
        Brief an Iffland, vom Mai 1809, in dem er sein Trauerspiel der Berliner Bühne vergebens
        anbot. Hitzig machte, nach ungedruckten Briefen die ich in Händen habe, den Unterhändler
        zwischen Werner und Iffland. Der Mitarbeiter der Abendblätter war offenbar in den Stand
        der Dinge eingeweiht. Es könnte Zufall sein, fällt aber dennoch zur Verwunderung auf,
        daß er dieselben Gründe für die Aufführung beibringt, wie Werner in dem Briefe selbst:
        die drei Personen, die Geringfügigkeit der Kosten, die Besetzung durch Iffland und die
        Bethmann, während für den Sohn Beschort, Mattausch oder Bethmann vorgeschlagen werden.
        Nur daß der Artikel des Abendblattes sich inzwischen auf Goethes Aufführung
        berufen konnte. 
         Wer war der anonyme Verfasser? Daß man den <203:> Artikel, seit
        Köpke, in Kleists Schriften finden kann, ist ein arger Mißgriff. Kleist hat diese
        Sätze nie geschrieben. Die Umstände weisen vielmehr auf Arnim hin. Sein ist der Stil.
        Sein ein solcher Scherz wie der mit dem Schnee. Er war Ende December 1808 mit Werner
        zusammen bei Goethe gewesen. Den Attila empfahl er in den Heidelberger Jahrbüchern (oben
        S. 176); den 24. Februar, der noch nicht gedruckt war, über dessen erste
        Aufführung in Weimar, am 24. Februar 1810, aber das Pantheon berichtet hatte, jetzt
        nun in den Berliner Abendblättern. In den Kronenwächtern (2, 181) hat Arnim von dieser
        Kindersage, ihren tiefen Sinn zugleich entfaltend, Gebrauch gemacht, um den durch die Idee
        seiner Dichtung nothwendig gewordenen Tod des nachgebliebenen Söhnchens Bertholds
        herbeizuführen. Die Brüder Grimm aber nahmen aus den Abendblättern, sie als ihre Quelle
        citirend, das Kinderschlachtspiel fast ohne Variante, mit dem Hinweis auf den
        24. Februar, in die erste Ausgabe der Märchen auf (1812. 1, 101), ließen es
        später aber fortfallen, weil es doch eher Sage als Märchen ist. Sie nahmen es damals
        auf, weil es eben aus Arnims Sammlungen stammte, über die sie für ihre Märchen
        und Sagen freundschaftlich verfügen durften. 
           
          |