Roland Reuß

Roland Reuß [Photographie © itk 2013]

Vita

geb. 1958 in Karlsruhe

1977ff.

Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Heidelberg.

1990

Promotion über Hölderlin (Stroemfeld/Roter Stern)

1994

Mitbegründer des Instituts für Textkritik e.V., Heidelberg

2003
Habilitation

Seit 2003

Privatdozent an der Universität Heidelberg

Seit 2007

Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg

2008

Honorarprofessor für Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin

2011

Visiting Researcher am Kafka Research Centre der University of Oxford

2017
Verleihung der Auszeichnung: »Dem Förderer des Buches« durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels

 

Arbeitsschwerpunkte

Theorie der Edition, Hölderlin, Kafka, Kleist, Romantik, Paul Celan, Digitale Medien

Bücher

»… / Die eigene Rede des andern.« Hölderlins »Andenken« und »Mnemosyne« (Basel, Frankfurt am Main 1990; zugl. Phil. Diss. Heidelberg 1989; 748 S.)

zusammen mit Wilhelm Amann, Tobias Wangermann und Peter Staengle: Kleist-Material. Katalog und Dokumentation des Georg Minde-Pouet Nachlasses in der Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin (Basel, Frankfurt am Main 1997; 680 S.)

Im Zeithof. Celan-Provokationen (Frankfurt am Main, Basel 2001; 180 S.).

Wie zu edieren sei. Der Briefwechsel zwischen Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Achim v. Arnim und Friedrich Carl v. Savigny aus dem Jahr 1811 (TEXT 7 Sonderheft, 2002).

»Im Freien«? Kleist-Versuche (Frankfurt am Main, Basel 2010; 404 S.)

Ende der Hypnose. Vom Netz und zum Buch (Frankfurt am Main, Basel 2012; 128 S.)

Fors. Der Preis des Buches und sein Wert (Frankfurt am Main, Basel 2013; 304 S.)

Die perfekte Lesemaschine. Zur Ergonomie des Buches (Göttingen 2014; 88 S.)

»Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch […]«. Philologie als Rettung. Essay (Frankfurt am Main, Basel 2016; 60 S.)

Aufsätze

»Die Verlobung in St. Domingo« – eine Einführung in Kleists Erzählen, in: BKA II/4, Berliner Kleist-Blätter 1 (Basel, Frankfurt am Main 1988), 3-45.

Was ist das Kritische an einer kritischen Ausgabe? Erste Gedanken anläßlich der Edition von Kleists Erzählung »Die Marquise von O....«, in: BKA II/2, Berliner Kleist-Blätter 2 (Basel, Frankfurt am Main 1989), 3-20.

Rembrandts Celan. Paul Celans Gedicht »EINKANTER: Rembrandt,«, in: Celan-Jahrbuch 3 (1989), 47-98.

»Michael Kohlhaas« und »Michael Kohlhaas«. Zwei deutsche Texte, eine Konjektur und das Stigma der Kunst, in: BKA II/1, Berliner Kleist-Blätter 3 (Basel/Frankfurt am Main 1990), 3-43.

Nachrichten von Hans Kohlhase, in: BKA II/1, Berliner Kleist-Blätter 3 (Basel/Frankfurt am Main 1990), 44-54.

Schritte. Zu Paul Celans Gedicht »DU DARFST mich getrost / mit Schnee bewirten:«, in: Gerhard Buhr u. R. R. (Hrsg.): Paul Celan. »Atemwende«. Materialien (Würzburg 1991), 13-33.

Das Gedicht und seine Zeit. Zu Paul Celans »SCHWIMMHÄUTE zwischen den Worten,«, in: Enno Rudolph u. Heinz Wismann (Hrsg.): Sagen, was die Zeit ist. Analysen zur Zeitlichkeit der Sprache (Stuttgart 1992) 113-130.

»Im Geklüfft«. Zur Sprache von Kleists »Penthesilea«, in: BKA I/5, Brandenburger Kleist-Blätter 5 (Basel, Frankfurt am Main 1992), 3-27.

»Nur wahre Hände schreiben wahre Gedichte«. Bemerkungen zum Ort von Celans Dichtungsbegriff, in: Mittelweg 36, 1 (1992), Heft 5, 113-128.

Zusammen mit Peter Staengle: Auswahlbibliographie [zu Heinrich von Kleist], in: Heinrich von Kleist, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit RR u. Peter Staengle (Text+Kritik Sonderband; München 1993), 224-234.

»Im Freien«? Kleists »Erdbeben in Chili« – eine Zwischen-Betrachtung »nach der ersten Haupterschütterung«, in: BKA II/3, Brandenburger Kleist-Blätter 6 (Basel, Frankfurt am Main 1993), 3-24.

»Mit gebrochenen Worten«. Zu Kleists Erzählung »Der Zweikampf«, in: BKA II/6, Brandenburger Kleist-Blätter 7 (Basel, Frankfurt am Main 1994), 3-41.

»… uns, was wahr ist, zu verbergen«. Notizen zur Sprache von Kleists »Lustspiel« »Der zerbrochne Krug«, in: Brandenburger Kleist-Blätter 8 (Basel, Frankfurt am Main 1995), 3-18.

Franz Kafka: »Erstes Leid«, in: TEXT 1 (1995), 11-20.

»sagt ihm – – !«. Zur Kritik der Kommentierungspraxis poetischer Texte Kleists an einem Beispiel der Erzählung »Die Verlobung in St. Domingo«, in: Brandenburger Kleist-Blätter 9 (Basel, Frankfurt am Main 1996), 33-43.

Ein neues »Penthesilea«-Titelblatt, in: Brandenburger Kleist-Blätter 9 (Basel, Frankfurt am Main 1996), 51-52.

Franz Kafka: »Erstes Leid«. Replik auf Friedrich Jakob, in: TEXT 2 (1996), 139-141.

Gerafft. Notiz zur Geschichte einer Konjektur in Kleists Erzählung »Das Bettelweib von Locarno« (1811), in: Brandenburger Kleist-Blätter 10 (Basel, Frankfurt am Main 1997), 3-8.

Les »Berliner Abendblätter« de Kleist. Réflexions sur la nouvelle édition intégrale, in: Michèle Jung (Hrsg.), Lire Kleist aujourd’hui. Actes du colloque franco-allemand organisé à Montpellier les 20, 21, 22 novembre 1996 (Montpellier 1997), 46-73.

Geflügelte Worte. Zwei Notizen zur Redaktion und Konstellation von Artikeln der »Berliner Abendblätter«, in: Brandenburger Kleist-Blätter 11 (Basel, Frankfurt am Main 1997), 3-9.

zusammen mit Arno Barnert und Peter Staengle: Polizei – Theater – Zensur. Quellen zu Heinrich von Kleists »Berliner Abendblättern«, ebd. 29-353.

zusammen mit Arno Barnert und Peter Staengle: Zwei literarische Quellen aus dem Umkreis der »Berliner Abendblätter«, ebd. 355-367.

Ein bislang unpublizierter Widmungstext Robert Walsers aus dem Jahre 1925, in: TEXT 3 (1997), 45-51.

Schrift & Charakter, in: TEXT 4 (1998), 185-189.

Schicksal der Handschrift, Schicksal der Druckschrift. Notizen zur Textgenese, in: TEXT 5 (1999), 1-25.

Schrift & Charakter 2, in: TEXT 5 (1999), 210-212.

Textkritische Editionen und Datenformate. Notizen, in: Jahrbuch für Computerphilologie 1 (1999), 101-106.

Lautlos. Kritik der Rede in Kleists »Robert Guiskard«, in: Brandenburger Kleist-Blätter 13 (2000), 3-11.

zusammen mit Peter Staengle: H. v. Kleist, Dokumente und Zeugnisse. Biographisches Archiv I (A-K), in: Brandenburger Kleist-Blätter 13 (2000), 29-455.

Vom letzten zum vorletzten Wort. Anmerkungen zur Praxis des Kommentierens, in: TEXT 6 (2000), 1-14.

Schrift & Charakter 3, in TEXT 6 (2000), 173-177.

Die Versgrenze, in: KD Wolff (Hrsg.), Terz. Ein Lesebuch (Basel, Frankfurt am Main 2000), 44-48.

»Ten feet away«. Notizen zu Faulkners »Mississippi«-Text, in: RR zus. mit Peter Staengle (Hrsg.), William Faulkner, Mississippi (s. u.), 95-102.

Hart zwischen Nichts und Nichts. Die sprechende Sprachlosigkeit von Kleists »Die Herrmannsschlacht«, in: Brandenburger Kleist-Blätter 14 (2001), 3-13.

zusammen mit Peter Staengle: H. v. Kleist, Dokumente und Zeugnisse. Biographisches Archiv II (L-Z), in: Brandenburger Kleist-Blätter 14 (2001), 23-911.

Notizen zum Grundriß der Textkritik, in: MLN 117 (2002), Nr. 3, 584-589.

Augen weit geschlossen. Zu Franz Kafkas kleiner Geschichte »Zerstreutes Hinausschaun«, in: Elmar Locher et al. (Hrsg.), Kleine Formen (Bozen, Innsbruck 2002), 219-230.

Industrielle Manufaktur. Zur Entstehung der »Stefan-George-Schrift«, in: Doris Kern u. Michel Leiner (Hrsg.), Stardust. Post für die Werkstatt. KD Wolff zum Sechzigsten (Frankfurt am Main, Basel 2003), 166-191.

»(Stillschweigen.)« Aufzeichnungen zur Stellung der Rede in Kleists »Die Familie Schroffenstein«, in: Brandenburger Kleist-Blätter 15 (2003), 3-15.

zusammen mit Peter Staengle: »Das Schöne gehört jedem…«. Zwei bisher unveröffentlichte Kleisthandschriften und weitere Entdeckungen aus Kleists Dresdener Zeit, in: Brandenburger Kleist-Blätter 15 (2003), 17-28.

zusammen mit Wolfram Groddeck, Gunter Martens und Peter Staengle: Gespräch über die Bände 7 & 8 der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, in: TEXT 8 (2003), 1-55.

»quer zu der Spur«. Paul Renners »Kulturbolschewismus?«, in: RR u. Peter Staengle (Hrsg.), Paul Renner, Kulturbolschewismus? Photomechanischer Nachdruck der im Eugen Rentsch Verlag 1932 erschienenen Originalausgabe (Frankfurt am Main, Basel 2003), *1-*8.

Handschrift in Druckschrift. Zur Diskussion des Verhältnisses von Kalligraphie und Typographie bei Paul Renner, Gerrit Noordzij und Stanley Morison, in: Martin Stingelin in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti (Hrsg.), »Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte (München 2004), 245-256.

Franz Kafka: »Der neue Advokat«, in: Elmar Locher u. Isolde Schiffermüller (Hrsg.), Franz Kafka: Ein Landarzt. Interpretationen (Innsbruck, Wien, München, Bozen 2004), 9-20.

Laufmaschen – »Einfach klassisch«, in: TEXT 9 (2004), 149f.

»Leimruthen«. Zum Problem der Kunst in Kleists »Käthchen von Heilbronn«, in: BKB 16 (2004), 3-20.

Zu den Theaterzetteln der »Käthchen«-Aufführungen vom 17., 18. und 19. März 1810, in: BKB 16 (2004), 21-25.

Text, Entwurf, Werk, in: TEXT 10 (2005), 1-12.

Ein anderes gleiches. Zu Goethes »Ein gleiches«, seinem tatsächlichen Erstdruck und Kleists Gegengedicht, in: BKB 17 (2005), 31-71.

Digitalisierung ohne Daumen, in: KD Wolff (Hrsg.), 5x7 Lesebuch. 35 Jahre Stroemfeld Verlag (Frankfurt am Main, Basel 2005), 262-269.

Die ersten beiden Oxforder Oktavhefte Franz Kafkas. Eine Einführung, in: Franz Kafka-Heft 5 (2006), 3-26.

Zum Faksimilenachdruck von Franz Kafka: Ein Landarzt (Frankfurt am Main, Basel 2006), *1-*24.

Bittschrift. Zur Poetik von Kleists Schauspiel »Der Prinz von Homburg«, in: BKB 18 (2006), 3-17

Digitalisierung ohne Daumen. Zur Physiologie des Computerschreibens, in: Davide Giuriato, Martin Stingelin u. Sandro Zanetti (Hrsg.), »System ohne General«. Schreibszenen im digitalen Zeitalter (München 2006), 209-216.

Spielräume des Zufälligen. Zum Verhältnis von Edition und Typographie, in: TEXT 11 (2006), 55-100.

Vicende del manoscritto, vicende della stampa. Appunti sulla »genesi del testo«, in: Ecdotica 3 (2006), 75-102.

Die abschriftliche Überlieferung von Kleist-Handschriften in der Tieckschen Sammelhandschrift der Staatsbibliothek zu Berlin PK (Tieck Nachl. 31), in: BKB 19 (2007), 3-128.

zusammen mit Peter Staengle: Bisher Unveröffentlichtes aus Adam Müllers Korrespondenz mit Rühle von Lilienstern, in: BKB 19 (2007), 129-167.

Die Oxforder Oktavhefte 3 und 4. Zur Einführung, in: Franz Kafka-Heft 5 (2006), 3-27.

Zum Faksimilenachdruck von Franz Kafka: Der Prozess (Frankfurt am Main, Basel 2008), *1-*14.

Die Editionsphilologie und das gedruckte Buch, in: TEXT 12 (2008), 1-10.

Schrift & Charakter 8, in: TEXT 12 (2008), 165-172.

Eingecremtes Publizieren. Open Access als Enteignung, in: FAZ, 11. Februar 2009, Nr. 35, Beilage Forschung und Lehre, N5.

Enteignet die Enteigner [Zu GoogleBooks], in: Frankfurter Rundschau, 12. März 2009, Nr. 60, 34f.

Unsere Kultur ist in Gefahr, in: FAZ, 25. April 2009, Nr. 96, 33.

Wer hindert wen woran? Die digitale Edition und das gedruckte Buch, in: Gegenworte 21 (2009), 59-63.

Zur Publikationsfreiheit, in: duz 10 (2009), 40.

Auf dem Weg ins digitale Niemandsland? Zur Kritik an den Initiativen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und von Google Books, in: Forschung und Lehre 16 (2009), 644-646 [Interview].

Autorverantwortung und Text, in: RR u. Volker Rieble (Hrsg.), Autorschaft als Werkherrschaft in digitaler Zeit (Frankfurt am Main 2009), 9-20.

[Zu Franz Kafkas Geschichte »Schakale und Araber«], in: Hubert Spiegel (Hrsg.), Kafkas Sätze (Frankfurt am Main 2009), 91-93.

Die Oxforder Oktavhefte 5 und 6. Zur Einführung, in: Franz Kafka-Hefte 7 (2009), 3-15.

Kafkas Notizen zu Max Scheler, Die Ursachen des Deutschenhasses. Eine nationalpädagogische Erörterung, in: Franz Kafka-Hefte 7 (2009), 17-48.

Die Kafka-Erwähnung in Wilhelm Stekel, Onanie und Homosexualität, in: Franz Kafka-Hefte 7 (2009), 49-51.

Zum Faksimilenachdruck von Franz Kafka: In der Strafkolonie (Frankfurt am Main, Basel 2009), *1-*30

Durchschaubarer Taschenspielertrick. Zweitveröffentlichungsrecht: Der Vorschlag der Christdemokraten trifft die kleinen Wissenschaftsverlage, in: FAZ, 21. Juli 2010, Nr. 166, Beilage Forschung und Lehre, N5 (vollständige Version)

Zum Abschluß der Brandenburger Kleist-Ausgabe. Unwissenschaftliche Nachschrift, in: BKB 20 (2010), 3-13.

Gekürzte Version davon unter dem Titel: Edieren in Deutschland. Ein Krisenbericht, in: FAZ, 1. September 2010, Nr. 202, Beilage Forschung und Lehre, N5.

Die Mitarbeit des Schriftbildes am Sinn. Das Buch und seine Typografie in Zeiten der Hypnose, in: NZZ, 3. Februar 2011, Nr. 28, 49.

Running Texts, Stunning Drafts, in: Stanley Corngold u. Ruth Gross, (Hrsg.), Kafka for the Twenty-First Century (Rochester [NY] 2011), 24-47

Hallers Doris und Hirzels Daphne. Notizen zu Klopstocks Gedicht »Der Zürchersee«, in: MLN 126 (2011), 495–517

Das Buch und seine Typographie in Zeiten der Hypnose, in: Uwe Jochum und Armin Schlechter (Hrsg.), Das Ende der Bibliothek. Vom Wert des Analogen [= Zs. f. Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 105], 115-120 [Vollständige Version des NZZ-Artikels v. 3. Februar 2011]

Der Komet. Zu Peter Hammers alias Joseph Görres’ »Schriftproben« von 1808. Eine Einführung, in: Schriftproben von Peter Hammer [Joseph Görres]. Hrsg., eingel. u. kommentiert v. RR und Caroline Socha. Mit einer Bemerkung zu Schriftproben und Blindtexten von Erik Spiekermann (Heidelberg 2011), 31-39

zusammen mit Volker Rieble, Die freie Wissenschaft ist bedroht, in: FAZ, 19. Oktober 2011, Nr. 243, Seite N5

Warum ein Buch selber stehen können sollte.
An der Gestaltung der Bücher bemisst sich auch die Wertschätzung der darin vermittelten Inhalte, in: NZZ, 29. Oktober 2011, Beilage Literatur und Kunst

Die Oxforder Oktavhefte 7 & 8 und die Zürauer Zettel. Zur Einführung, in: Franz Kafka-Hefte 8 (2011), 3-16

Zu den Zürauer Zetteln, [Beilage zur Edition; 1 Dbl.], (Frankfurt am Main, Basel 2011)

Schrift & Charakter 9, in: TEXT 13 (2012), 207-219

Zum Faksimilenachdruck von Franz Kafka: Betrachtung (Frankfurt am Main, Basel 2013), *1-*26

Der Amazon-Studenten-Service erwartet euch, in: FAZ, 13. Februar 2013.

Nachwort zu Max Brod, Tycho Brahes Weg zu Gott. Roman (Göttingen 2013), 317-325.

Philologie als Aufmerksamkeit, in: TEXT 14 (2013), 107-115.

Sie nennen es Service, dabei ist es Torheit, in: FAZ, 12. November 2013

Algorithmische und kommerzielle Diktatur feiern Hochzeit, in: FAZ, 18. November 2013

Kritische Textkritik, in: Gunter Martens (Hrsg.), Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem »Wörterbuch der Editionsphilologie» [= Beihefte zu editio, Bd. 36] (Berlin, Boston 2013), 103-112.

Vorüberlegungen aus Anlaß der Vorbereitung zweiter Artikel für ein Wörterbuch editorischer Begriffe, in: Gunter Martens (Hrsg.), Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem »Wörterbuch der Editionsphilologie» [= Beihefte zu editio, Bd. 36] (Berlin, Boston 2013), 232-234.

Selbstbewerbung und Selbstverlust, in: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.). Ich. Der Einzelne in seinen Netzen (Wien 2014), 165-182.

Monsieur Le Chapelier und der Strukturwandel der Öffentlichkeit. Wie man Öffentlichkeit, bürgerliche und akademische, abschafft, hat 1791 ein Abgeordneter der französischen Nationalversammlung gezeigt: durch die politische Zerstörung intermediärer Kräfte, in: FAZ, 9. Juli 2014.

zusammen mit KD Wolff, Gespräch über die Anfänge der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Wolfram Groddeck und die politisch-kulturellen Bedingungen für historisch-kritische Ausgaben, in: Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring (Hrsg.), Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition (Frankfurt am Main, Basel 2014), 354-371.

Zur Verteidigung des freien Subjekts. Wie die sozialen Netzwerke das unglückliche Bewusstsein fördern und warum das politisch ein Problem ist, in: NZZ, 22. August 2014.

Les «Feuillets de Zürau» sont-ils des «aphorismes»?, in: Cahiers L’Herne: Kafka. Hrsg. v. Jean-Pierre Morel und Wolfgang Asholt (Paris 2014), 71-79 [Beitrag Kafka-Kolloquium Cerisy 2010].

Zum Faksimilenachdruck von Franz Kafka: Das Schloss (Frankfurt am Main, Basel 2014), *1-*20.

»Datenschutz in Bibliotheken ist absolut desolat«, in: PROLibris 4 (2014), 148f.

Geheim geht gar nicht [Zu TTIP], in: FAZ, 19. Februar 2015.

Eine Kriegserklärung an das Buch, in: FAZ, 13. Oktober 2015; nachgedruckt in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach (Stuttgart 2015), 141–146.

Dunkle Dichtung. Glanz und Traum der Schatten [zu Friedrich Hölderlin], in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin 7 (Dezember 2015), 92–106.

Der Geist gehört dem Staat. Der Open-Access-Wahnsinn geht weiter. Das Land Baden-Württemberg nötigt die Universitäten, ihre wissenschaftlichen Autoren zu knebeln. Konstanz geht mit schlechtem Beispiel voran, in: FAZ, 30. Dezember 2015.

Die Edition im Spannungsfeld von Digitalien und Analogien, in: Burckhard Dücker (Hrsg.), Machen – Erhalten – Verwalten. Aspekte einer performativen Literaturgeschichte (Göttingen 2016), 30–37.

Was freie Autoren brauchen, in: FAZ, 13. April 2016

Wolkig. Zur Wissenschafts-Cloud der EU, in: NZZ, 7. Mai 2016

Staatsautoritarismus, groß geschrieben.
Blauäugigkeit 4.0: Mit seiner Open-Access-Strategie betreibt das Bildungsministerium Forschungspolitik nach Gutsherrenart. Grundrechtsverstöße interessieren nicht. Die Ministerin folgt blind ihren Mitarbeitern, in: FAZ, 30. September 2016.

wiederabgedruckt in: Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Hrsg. v. Deutschen Hochschulverband (Heidelberg 2016), 143–146.

Ein Schärflein zum Scherflein. Anmerkungen zu Karl Kraus’ orthographischer Devianz, in: Peter Kofler u. Ulrich Stadler (Hrsg.), Lesen. Schreiben. Editieren. Über den Umgang mit Literatur. FS Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstags am 14. Februar 2016 (Frankfurt am Main 2016), 169–186.

Zur Entstehungsgeschichte und frühen Rezeption von Walter Benjamins Übersetzungen der »Tableaux Parisiens«, in: RR (Hrsg.), Charles Baudelaire, Tableaux Parisiens. Deutsche Übertragung mit einem Vorwort über die Aufgabe des Übersetzers von Walter Benjamin (Frankfurt am Main, Basel 2016), *1–*51

Edition und Öffentlichkeit [Transkription eines mündlichen Vortrags bei der Fachtagung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen »Digitales Edieren im 21. Jahrhundert« anlässlich der Online-Veröffentlichung der nordrhein-westfälischen Kabinettsprotokolle von 1946 bis 1980, 3.– 4. November 2015, Villa Horion (Düsseldorf)]

zusammen mit Volker Rieble, Die Digitalisierung frisst unsere Rechte, in: FAZ, 29. April 2017

Der Staat legalisiert die Enteignung von Urhebern, in: NZZ, 4. Juli 2017.

Engagierte Pfadfinder. Bei Kieser in Schwetzingen [Buchhandlungsporträt], in: Börsenblatt Nr. 19/2017, 30f.

Teorie letterarie e testuali, in: Ecdotica 14 (2017), 103–104.

Das Schloss. Zur Einführung, in: Franz Kafka-Heft 9 (2018), 3–33.

Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels (Nachdruck der Erstausgabe; Göttingen 2019), Nachwort, *1–*45.

Zum Jubiläum: 25 Jahre Institut für Textkritik (1994–2019), in: TEXT 16 (2020), 1.

Zur kritischen Edition von 4°Ox3 und 4°Ox4, in; Franz Kafka-Heft 10 (2020), 3–11.

Zur kritischen Edition von 4°Ox5 und 4°Ox6, in; Franz Kafka-Heft 11 (2023), 3–28.

Franz Kafka, Das Urteil (Nachdruck der Erstausgabe; Göttingen 2023), Zur Entstehungs- und Druckgeschichte, *1–*35

Rezensionen

Rezension von: Literatur und Persönlichkeit. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Hans Koch. Berlin (Ost) 1986, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 141 (1989). 112-114.

Rezension von: Jean Bollack, Pierre de coeur. Un poème inèdit de Paul Celan ›Le Périgord‹, in: Celan-Jahrbuch 5 (1993), 293f.

»genug Achtung vor der Schrift«? Franz Kafka: Schriften Tagebücher Briefe, in: TEXT 1 (1995), 107-126.

Hegel filigran. Hinweis auf den Katalog der Hegel-Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, in: TEXT 2 (1996), 133-135.

Neuerlich im Bleistiftgebiet. Robert Walsers »Tagebuchfragment«, in: TEXT 3 (1997), 155-163.

Kritisches Selbstgespräch. Zum Abschluß der historisch-kritischen C. F. Meyer-Ausgabe, in: TEXT 4 (1998), 161-174.

Rezension von Christopher Burke: Paul Renner. The art of typography, und Robin Kinross: Unjustified texts. perspectives on typography, in: TEXT 8 (2003), 155-160.

Schleiermachers »Dialektik« in neuer Edition, in: TEXT 9 (2004), 175-179.

Rezension von Peter Burnhill: Type spaces. In-house norms in the typography of Aldus Manutius, in: TEXT 9 (2004), 185-191.

Rezension von Maggie Jones u. Neil Beagrie (Hrsg.): Preservation Management of Digital Materials, in: TEXT 9 (2004), 192-193.

Rezension von Richard-Gabriel Rummonds: Nineteenth Century Printing Practices and the Iron Handpress with Selected Readings, in: TEXT 10 (2005), 195-197.

Rezension von John Lane: Early Type Specimens in the Plantin-Moretus Museum, in: TEXT 10 (2005), 197f.

Rezension von Leslie Cabarga: Learn Fontlab Fast, in: TEXT 10 (2005), 198-200.

Rezension von Le Corbusier, Architektur der Bücher (hrsg. v. Catherine de Smet), in: TEXT 11 (2006), 237-239.

Rezension von Francesco Petrarca, Familiaria (hrsg. v. Berthe Widmer), in: TEXT 11 (2006), 240-242.

Rezension von Typography Papers 6 (2005), in: TEXT 11 (2006), 242-246.

Rezension von Jakob Michael Reinhold Lenz, Moskauer Schriften. 2 Bde. Hrsg. u. kommentiert v. Heribert Tommek (Berlin 2007), in: TEXT 12 (2008), 165-167.

Rezension von Christoph Jamme und Frank Völkel (Hrsg.), Hölderlin und der deutsche Idealismus. Dokumente und Kommentare zu Hölderlins philosophischer Entwicklung und den philosophisch-kulturellen Kontexten seiner Zeit. 4 Bde. (Stuttgart 2003), in: TEXT 12 (2008), 168-169.

Rezension von Bettina von Jagow und Oliver Jahraus (Hrsg.), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Göttingen 2008), in: TEXT 12 (2008), 170-172.

Was man in Gespensterkreisen gerade so trägt. Rezension von Hartmut Binder, Gustav Meyrink, und Theodor Harmsen, Der magische Schriftsteller Gustav Meyrink, seine Freunde und sein Werk, in: FAZ, 21. September 2010, Nr. 219, 32.

Hartmut Binder, Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie, in: Germanistik 52 (2011), 353.

Loblied aufs Experimentieren [Rezension von Friedrich Gottlieb Klopstock, Oden. Hrsg. v. Horst Gronemeyer u. Klaus Hurlebusch, Berlin, New York 2011], in: FAZ, 23. Februar 2012, Nr. 47, 30.

Rezension von Malcolm B. Parkes, Their Hands Before Our Eyes. A Closer Look at Scribes. The Lyell Lectures Delivered in the University of Oxford 1999 (Aldershot, Hampshire 2008), in: TEXT 13 (2012), 207-209

Rezension von Peter Haack (Hrsg.), Erstausgaben Thomas Manns. Ein bibliographischer Atlas (Leipzig 2010), in: TEXT 13 (2012), 210-211

Rezension von Martin Boghardt, Archäologie des gedruckten Buches. Hrsg. v. Paul Needham in Verbindung mit Julie Boghardt (Wiesbaden 2008), in: TEXT 13 (2012), 212-213

Rezension von Friedrich Gottlieb Klopstock, Oden. Hrsg. v. Horst Gronemeyer u. Klaus Hurlebusch, Berlin, New York 2011], in: TEXT 13 (2012), 213-219

Rezension von Cori Mackrodt, Aufbrechende Schrift. Textgenetische Lektüren von Friedrich Hölderlins »Der Einzige« (Würzburg 2007), in: Hölderlin-Jahrbuch 38 (2012-13), 291-296.

Das Leben des Buchs beginnt mit dem Tod des Autors. Rezension des abschließenden Bandes von Reiner Stachs Kafka-Biographie, in: FAZ, 15.11.2014

Hegel, Frühe Schriften II. Rückfragen beim Editor und beim Verleger, in: TEXT 15 (2016), 253–267.

Mynonas Vermächtnis. Eine wundersame Rettung wird öffentlich: In der großen Salomo-Friedlaender-Ausgabe ist der erste Briefband erschienen, in: FAZ, 7.7.2018


Herausgeber

Zusammen mit Peter Staengle: H. v. Kleist. Brandenburger [bis 1991: Berliner] Ausgabe. Kritische Edition sämtlicher Texte nach Wortlaut, Orthographie, Zeichensetzung aller erhaltenen Handschriften und Drucke (Basel/Frankfurt am Main 1988-2010).
Ausgabe abgeschlossen: Die Verlobung in St. Domingo (1988) [94 S.]; Die Marquise von O.... (1989) [110 S.]; Michael Kohlhaas (1990) [354 S.]; Amphitryon (1991) [146 S.]; Penthesilea (1992) [655 S.]; Das Erdbeben in Chili (1993) [54 S.]; Der Zweikampf (1994) [92 S.]; Der zerbrochne Krug (1995) [450 S.]; Briefe 1 (1996) [568 S.]; Berliner Abendblätter (1997) [836 S.]; Der Findling, Die heilige Cäcilie, Das Bettelweib von Locarno (1997) [110 S.]; Briefe 2 (1999) [564 S.]; Robert Guiskard (2000) [109 S.]; Die Herrmannsschlacht (2001) [198 S.]; Die Familie Schroffenstein (2003) [560 S.]; Das Käthchen von Heilbronn (2004) [316 S.]; Sämtliche Gedichte (2005) [270 S.]; Prinz Friedrich von Homburg (2006) [612 S.]; Sonstige Prosa (2007) [218 S.]; Briefe 3 (2010) [820 S.]

Zusammen mit Peter Staengle: Franz Kafka-Ausgabe (Basel, Frankfurt am Main, Göttingen1995ff.).
Bisher erschienen: Einleitung (1995) [112 S.]; Drei Briefe an Milena Jesenská (1995) [48 S.]; Der Process (1997) [834 S.]; Beschreibung eines Kampfes (1999) [474 S.]; Oxforder Quarthefte 1 & 2 (2001) [534 S.]; Die Verwandlung (2003) [270 S.].; Oxforder Oktavhefte 1 & 2 (2006) [324 S.]; Oxforder Oktavhefte 3 & 4 (2008) [384 S.]; Oxforder Oktavhefte 5 & 6 (2009) [298 S.]; Oxforder Oktavhefte 7 & 8 (2011) [360 S.]; Zürauer Zettel (2011) [408 S.]; Das Schloss (2018) [1200 S.]; Oxforder Quarthefte 3 & 4 (2020) [414 S.]; Oxforder Quarthefte 5 & 6 (2023) [464 S.]

Zusammen mit Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler: TEXT (1994ff.)

Zusammen mit Gerhard Buhr: Paul Celan. »Atemwende« Materialien (Würzburg 1991).

Zusammen mit Heinz Ludwig Arnold und Peter Staengle: Heinrich von Kleist (Text+Kritik Sonderband; München 1993).

Zusammen mit Peter Staengle: Theodor Fontane, Der Stechlin. Kritische Ausgabe (Frankfurt am Main/Basel 1998).

Zusammen mit Peter Staengle: William Faulkner, Mississippi. Reproduktion des Originaltyposkripts von Faulkners Schlüsseltext, erstmals übersetzt und mit begleitenden Materialien textkritisch herausgegeben (Frankfurt am Main, Basel 2000).

Zusammen mit Fausto Cercignani, Elena Agazzi u. Peter Staengle: Dal giornale al testo poetico. I »Berliner Abendblätter« di Heinrich von Kleist (Milano 2001).

Zusammen mit Peter Staengle: Paul Renner, Kulturbolschewismus? Photomechanischer Nachdruck der im Eugen Rentsch Verlag 1932 erschienenen Originalausgabe (Frankfurt am Main, Basel 2003)

Franz Kafka, Ein Landarzt (Frankfurt am Main, Basel 2006)

Franz Kafka, Der Prozess (Frankfurt am Main, Basel 2008)

Zusammen mit Peter Staengle: Katalog zur Ausstellung Franz Kafka 1883-2008: Eine Ausstellung für Leser (Heidelberg, Ubstadt-Weiher 2008)

Zusammen mit Volker Rieble (Hrsg.), Autorschaft als Werkherrschaft in digitaler Zeit (Frankfurt am Main 2009)

Franz Kafka, In der Strafkolonie (Frankfurt am Main, Basel 2009)

Zusammen mit Peter Staengle, H. v. Kleist – Münchner Ausgabe, 3 Bde. (München 2010)

Zusammen mit Peter Staengle, H. v. Kleist, Etappen der Werkgeschichte. Katalog zur Ausstellung in der Heiliggeistgeschichte 2011 (Frankfurt am Main, Basel 2011)

Schriftproben von Peter Hammer [Joseph Görres]. Hrsg., eingel. u. kommentiert v. RR und Caroline Socha. Mit einer Bemerkung zu Schriftproben und Blindtexten von Erik Spiekermann (Heidelberg 2011)

Franz Kafka, Betrachtung (Frankfurt am Main, Basel 2013)

Franz Kafka, Das Schloss (Frankfurt am Main, Basel 2014)

Charles Baudelaire, Tableaux Parisiens. Deutsche Übertragung mit einem Vorwort über die Aufgabe des Übersetzers von Walter Benjamin (Frankfurt am Main, Basel 2016)

Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels (Nachdruck der Erstausgabe; Göttingen 2019)

Franz Kafka, Das Urteil (Göttingen 2023)

Lexikonartikel

Artikel Kleist, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie 5 (München 1997), 583-585.

Artikel Kafka, in: RGG, 4. Aufl., Bd. 4 (2002).

Artikel Kleist, in: RGG, 4. Aufl., Bd. 4 (2002).

Probeartikel: Textkritik II, in: Gunter Martens (Hrsg.), Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem »Wörterbuch der Editionsphilologie» [= Beihefte zu editio, Bd. 36] (Berlin, Boston 2013), 203f.