BKA-Brandenburger Kleist-Ausgabe Start Übersicht Suchen Kontakt Andere interessante Websites Institut für Textkritik e. V.

[ DOKUMENTE UND ZEUGNISSE ]

[ ]


G

Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam Heinrich Müller 1800-1829 (Stuttgart: Cotta 1857), 131-133

Müller an Gentz, Dresden, 10. 3. 1808

Dresden, 10. März 1808.

Sie können es durch alle Ihre Äußerungen über mein Journal Phöbus dennoch nicht dahin bringen, mich über Ihr Urtheil gleichgültig zu machen, und so muß ich mich denn wieder schriftlich über diesen Gegenstand erklären. Ich nehme nur auf dasjenige Rücksicht, was Sie unserem gemeinschaftlichen deutschen Freunde geschrieben haben. Über die vermeinte Formlosigkeit meiner Vorlesungen habe ich mich zu rechtfertigen nicht Lust. Daß diese wissenschaftlichen Darstellungen der lebendigen Form entbehren, in dem Sinne, in welchem sie, die Form, andere wissenschaftliche Werke, z. B. Adam Smith &c. besitzen, gereicht ihnen zur höchsten Ehre. Ich brauche mich nicht erst auf die Alten zu berufen, daß ein Werk der redenden Kunst nur insofern Form habe, als darin ein tüchtiges, persönliches, aus einem Stücke gehauenes Subjekt (der Schriftsteller) nicht etwa ins Blaue hinein, zu einem unbestimmten, unanschaulichen, sogenannten gelehrten Publikum, sondern zu einem tüchtigen, persönlichen, deutlichen Objekt, z. B. Forum, Parliament, Vaterland, rede. Statt Forums, Parliaments, Vaterlands ist mir in dieser verwirrten Zeit nur ein kleines Auditorium edler Freunde, versetzt mit einer Portion gebildeten Pöbels, zu Theil geworden; als Objekt ist mir dieses mehr werth, als ein allgemeines Publikum quelconque. Wer nun als Leser meiner Vorlesungen in mein Verhältniß zu diesem bestimmten Objekt nicht eingehen will, wer diese einzig wahre Form nicht sehen will, für den soll keine Form überhaupt darin existiren. – Für mich ist alle systematische, mechanische Form ein für allemal todte Form, das heißt Unform. – <132:> Schöne Form und Leben – das ist eben das göttliche Thema dieser Vorlesungen – erfordert, wenn es geschaut werden soll, zwei Objekte für den Betrachter: zuerst den Handelnden (Schriftsteller), und dann ebenso deutlich die Person oder das corpus, auf welches hin gehandelt wird. Dieses persönliche Objekt braucht nicht gerade direkt vor dem Subjekt zu stehen; die Zeitgenossen, die Nachwelt, ja auch das gelehrte Publikum kann Objekt des Redners seyn, vorausgesetzt, daß alle diese größeren Corpora nur wirklich und persönlich erscheinen, als wenn sie wirkliche Ohren hätten, um zu hören. Nur dem Dichter ist es gegeben, in und zu sich selbst, mit andern Worten zur ganzen Menschheit oder zu einem unendlichen Publikum zu reden. – Das sind meine Ansichten vom Reden und Schreiben, und so haben Sie mein Ideal; ob dieß nach dem alten Leisten sich rechtfertigen lasse, ist mir, wie gesagt, gleichgültig. – Sie, mein Freund, lieben sich für einen Parteimenschen auszugeben, der ohne parteilichen Haß und Zuneigung nicht leben könne; so sollten Sie mich loben, daß ich, trotz des vermeintlichen Indifferentismus meines Gegensatzes, dennoch und aus Gründen dieses Gegensatzes Ihre ganze kritische, polemische, parteiliche Existenz und Ihre Schriften rechtfertige. Was haben Sie denn eigentlich im Fache der Abhandlung nach systematischem Leisten hervorgebracht? Sogar Ihr Essay sur les finances etc. ist ja polemisch. Denken Sie doch an den Anti-Hauterive! – Tadeln Sie immerhin das anscheinende négligé meiner Arbeiten, aber nicht ihre Formlosigkeit. – Der Aufsatz über die Corinna ist ein aus zerstreuten Fragmenten meines Geistes in unheimlichen Stunden mühselig und ohne Liebe fabricirtes Flickwerk.
Indeß muß ich Ihnen zu Ihrem Ruhme nachsagen, daß Ihre Urtheile dem Urtheile der Stadt Dresden, exclusive unserer Freunde und einzelner in meinem Sinne gutgesinnter, ähnlich sehen, wie aus den Augen geschnitten. Und dieser Ihr Ruhm kränkt mich, da ich Sie selbst, und nicht einen Stellvertreter der sehr unöffentlichen öffentlichen Meinung sehen möchte.
Nun wollte ich über die vortreffliche Marquise von O** reden, die Sie mit demselben Rechte wie etwa eine Erzählung aus dem Decamerone des Boccaz von einem Kunstjournale ausgeschlossen wissen wollen. Gegen Kleist’s Absicht und auf meinen dringenden Wunsch ist sie indeß eingeschlossen worden. Diese in Kunst, Art und Styl gleich herrliche Novelle <133:> kann nicht so flüchtig abgefertigt werden, als meine Arbeiten. Ich bin durch Besuche unterbrochen, und muß mich hiernach auf mein nächstes Schreiben beziehen. Leben Sie wohl und behalten Sie mich, den unaufhörlichen Weigerax, unaufhörlich lieb.

Adam Müller.

 

[ G ]

[ ]

Copyright © 2000 by Institut für Textkritik e. V., Heidelberg
Letzte Aktualisierung 22-Jan-2003
[ Webdesign: RR 2000 ]