[145] Vgl. AA VII, S. 80ff.

[146] Reinhart Koselleck, Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte, in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (Frankfurt am Main 1979), S. 38–66. Dort ist in unserem Zusammenhang von Interesse die von Friedrich v. Raumer berichtete Anekdote aus den Debatten um die Preußische Schuldentilgung. Als wieder einmal – wie von Adam Müller – Papiergeld vorgeschlagen wird, bemüht Raumer eine historische Unwahrheit, indem er, auf die historische Unwissenheit bei gleichzeitiger Verhaftung im traditionellen Geschichtsdenken seines Gegenüber spekulierend, behauptet, schon bei Thukydides stehe zu lesen, welches Unheil das Papiergeld in Athen angerichtet habe. »›Diese Erfahrung‹ – sagt daraufhin der Sektionschef im Finanzministerium – ›ist allerdings von großer Wichtigkeit‹ – und so ließ er sich bekehren, um den Schein der Gelehrsamkeit festzuhalten« (ebd., S. 38).

[147] Vgl. BKA II/7, S. 317–319, 321–323, 325–327 u. 329–331.

[148] Vgl. dazu Heinz Dieter Kittsteiner, Die Listen der Vernunft (Frankfurt am Main 1998)

[149] Vgl. dazu Heinz Dieter Kittsteiner, Kants Schrift »Zum ewigen Frieden« in geschichtsphilosophischer Sicht, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie.

[150] Vgl. dazu Heinz Dieter Kittsteiner, Nietzsches ›souveränes Individuum‹ in seiner ›plastischen Kraft‹, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2 (1993), S. 294–316.

[151] Kritik der reinen Vernunft, AA III, S. 529.

[152] Jean Pauls Träumer wacht noch rechtzeitig auf: »[...] und ein unendlich ausgedehnter Glockenhammer sollte die letzte Stunde der Zeit schlagen und das Weltgebäude zersplittern [...] als ich erwachte. Meine Seele weinte vor Freude, daß sie wieder Gott anbeten konnte [...]« (Jean Paul, Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel [Reinbek bei Hamburg 1967], S. 164). Dem vermeintlichen Bund mit den Titanen – »Die stürzenden Titanen sind mehr wert, als ein ganzer Erdball voll Heuchler« – folgt die Desillusionierung in den Nachtwachen (Die Nachtwachen des Bonaventura, hrsg. von Franz Schulz [Leipzig 1921], S. 149). Der Einsamkeit des Kindes im feindseligen Kosmos bei Büchner korrespondiert aber schon der Kampf des »Hessischen Landboten«; vgl. Georg Büchner, Werke und Briefe, hrsg. von Fritz Bergemann (München 1965), S. 130.

[153] »Denn Ziererei erscheint, wie Sie wissen, wenn sich die Seele (vis motrix) in irgend einem andern Puncte befindet, als in dem Schwerpunct der Bewegung. Da der Maschinist nun schlechthin, vermittelst des Drathes oder Fadens, keinen andern, Punct in seiner Gewalt hat, als diesen: so sind all übrigen Glieder, was sie sein sollen, todt, reine Pendel, und folgen dem bloßen Gesetz der Schwere; eine vortreffliche Eigenschaft, die man vergebens bei dem größesten Theil unsrer Tänzer sucht« (BKA II/7, S. 322).

[154] BKA II/7, S. 322f.

[155] Vgl. ebd., S. 325–327.

[156] Vgl. Adam Smith, Theorie der ethischen Gefühle, hrsg. von Walter Eckstein (Hamburg 1977), S. 166f., sowie das folgende Kant–Zitat: »Dieser Andere mag nun eine wirkliche, oder bloß idealische Person sein, welche die Vernunft sich selbst schafft« (Metaphysik der Sitten, AA VI, S. 438f.).

[157] BKA II/7, S. 329.

[158] BKA II/7, S. 330.

[159] Ebd.

[160] Ebd., S. 330f.

[161] Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, AA VI, S. 45.

[162] Prinz v. Homburg, v. 552

[163] v. 1704.

[164] Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, neu hrsg. v. Hans–Friedrich Wessels u. Heinrich Clairmont, mit einer Einl. v. Wolfgnag Bonsiepen (Hamburg 1988), S. 8.

[165] Katechismus der Deutschen abgefasst nach dem Spanischen, zum Gebrauch für Kinder und Alte, Bd. 355f. Bedenkt man unter diesem Aspekt noch einmal Kleists Haltung zu den preußischen Reformen, so mußten sie ihm insgesamt unsinnig erscheinen. Denn sie versuchten gerade das nachzuholen und zu verstärken – eine ökonomische Entwicklung im Sinne Englands –, was Kleist insgesamt als der falsche Entwicklungsweg erschien, von dem Napoleon als Instrument der Vorsehung die Deutschen gerade abgebracht hatte.

[166] Vgl. die »Reden an die deutsche Nation« (Johann Gottlieb Fichte, Sämtliche Werke, hrsg von. Immanual Hermann Fichte [Berlin 1846], VII, S. 374).

[168] Vgl. Kittsteiner, Die Entstehung des modernen Gewissens, (Anm. 122), S. 285.

[169] »Von der Überlegung. (Eine Paradoxe.)«, 59. Blatt vom 7. 12., BKA II/7, S. 301f., hier S. 301.

[170] BKA II/7, S. 301.

[171] Ebd.

[172] Ebd., S. 302.