Wolfram Groddeck

Wolfram Groddeck [Photographie © ЯR 2005)

Vita

1949

geboren in Gießen, BRD

Studium der Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft und Philosophie in Basel und Berlin

1976-80

Mitherausgeber der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe

1979-1985

wissenschaftlicher Assistent am deutschen Seminar der Universität Basel.

1985

Habilitation in deutscher Philologie

1986

Dozent für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.

1988-1996

Mitherausgeber der Kritischen Nietzsche-Ausgabe.

1992

Stiftungsrat der historisch-kritischen Gottfried Keller-Ausgabe Zürich.

1994

Mitbegründer des Instituts für Textkritik e. V.

Seit 1996

Mitherausgeber der Zeitschrift TEXT

Seit 1997

Lehrstuhl für Rhetorik und Textkritik an der Universität Basel

Frühjahr 1997, 2000, 2001, 2002 und 2005

Visiting Professor an der Johns Hopkins University in Baltimore, USA.

Herbst 1998

Max-Kade-Professur an der University of Michigan, Ann Arbor, USA.

Seit 2001

Präsident der Robert Walser-Gesellschaft Zürich

Seit Oktober 2004

Zweijähriges Pilotprojekt »Kritische Robert Walser-Ausgabe«, zusammen mit Barbara von Reibnitz (Schweizerischer Nationalfond)

 

Buchpublikationen

Friedrich Nietzsche, »Dionysos-Dithyramben«. Bedeutung und Entstehung von Nietzsches letztem Werk, 2 Bde. (Berlin 1991).

Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens (Frankfurt am Main, Basel 1995).

Sammelbände

Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi, hrsg. zus. mit Ulrich Stadler (Berlin 1994).

Schnittpunkte. Parallelen. Literatur und Literaturwissenschaft im »Schreibraum Basel«, hrsg. zus. mit Urs Allemann (Köln und Basel 1995).

Rainer Maria Rilke, Gedichte und Interpretationen (Ditzingen 1999).

Textkritik / Editing Literature. MLN, German Issue, Vol. 117, No. 3. (Baltimore 2002)

Editionen

Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Mitherausgabe der Bände 2, 3, 6 und 14 (Frankfurt am Main 1976-1979).

Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien; Sonette an Orpheus. Nach den Erstdrucken von 1923 kritisch hrsg. von Wolfram Groddeck (Ditzingen 1997).

Georg Groddeck, Das Buch vom Es: Psychoanalytische Briefe an eine Freundin, hrsg. von Samuel Müller in Verbindung mit Wolfram Groddeck. 2 Bände (Frankfurt am Main und Basel 2004).

Aufsätze (Auswahl)

Ästhetischer Kommentar. Anmerkungen zu Walter Benjamins Hölderlin-Lektüre, in: Le pauvre Holterling, Blätter zur Frankfurter Ausgabe, Nr.1 (Frankfurt am Main 1976) 17-21.

»Die Nacht«. Überlegungen zur Lektüre der späten Gestalt von »Brod und Wein«, in: Hölderlin-Jahrbuch 21 (1978-1979), 206-224.

»Ein andres Wort für Musik«. Zu Friedrich Nietzsches Venedig-Gedicht, in: Harald Hartung (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen 5, Vom Naturalismus bis zur Jahrhundertmitte (Ditzingen 1983), 19-32.

»Die Geburt der Tragödie« in »Ecce homo«. Hinweise zu einer strukturalen Lektüre von Nietzsches »Ecce homo«, in: Mazzino Montinari und Bruno Hillebrand (Hrsg.): Grundfragen der Nietzsche-Forschung, Nietzsche-Studien 13 (1984), 325-33.

»Oh Himmel über mir«. Zur kosmischen Wendung in der Poetologie Nietzsches, in: Nietzsche-Studien 18, Gedenkband für Mazzino Montinari (1989), 490-508.

»Vorstufe« und »Fragment«. Zur Problematik einer traditionellen textkritischen Unterscheidung in der Nietzsche-Philologie, in: Martin Stern (Hrsg.): Textkonstitution bei mündlicher und schriftlicher Überlieferung, Beihefte zu Editio, Band 1 (1991), 165-175.

»Gedichte und Sprüche«. Überlegungen zur Problematik einer vollständigen, textkritischen Ausgabe von Nietzsches Gedichten, in: Gunter Martens und Winfried Woesler (Hrsg.): Edition als Wissenschaft. Festschrift für Hans Zeller, Beihefte zu Editio, Band 2 (1991), 169-180.

Über die »neu zu entdeckende Spätdichtung« Hölderlins. Oder: »Bevestigter Gesang« in ruinöser Edition, in: Hölderlin-Jahrbuch 27 (1990/1991), 296-313.

Aspekte des Dekonstruktivismus: Jakob van Hoddis’ »Weltende«, in: Deutschblätter Nr.28, Halbjahresschrift des Vereins Schweizerischer Deutschlehrer (Oktober 1992), 2-23.

»Der Asra«. Intertextualität und Poetologie in einem Gedicht aus Heinrich Heines »Romanzero«, in: Heine-Jahrbuch 1992, 79-91.

»Und das Wort hab’ ich vergessen«. Intertextualität als Herausforderung und Grenzbestimmung philologischen Kommentierens, dargestellt an einem Gedicht von Heinrich Heine, in: Gunther Martens (Hrsg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Beihefte zu Editio, Band 5 (1993), 1-10.

Die Revision der »Heimkunft«. Hölderlins späte Eingriffe in den Text der ersten Elegie im Homburger Folioheft, in: Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992/1993), 239-263.

Intertextuelle Jagdszenen. Eine Lektüre von Birgit Kempkers Prosatext »Dein Fleisch ist mein Wort«, in: Sprache im technischen Zeitalter 127 (September 1993), 284-295.

»Die Form, die die Dinge in der Vergessenheit annehmen«. Zu Urs Allemanns Poetik des Schreibens, in: MANUSKRIPTE, Zeitschrift für Literatur 126/'94 (Graz, Dezember 1994), 148-155.

»Vom Gesicht und Räthsel«. Zarathustras physiognomische Metamorphosen, in: Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler (Hrsg.): Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi (Berlin 1994), 301-319.

»… und die Wolke, / Freudiges dichtend«. Der poetologische Metatext in Hölderlins Elegie »Heimkunft / an / die Verwandten«, in: Uwe Beyer (Hrsg.): Neue Wege zu Hölderlin, Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd. 18 (Würzburg 1994), 153-183.

Textgenese und Schriftverlauf. Editionstheoretische Überlegungen zum Manuskript von Nietzsches Dithyramben-Entwurf »Die Wetterwolke«, in: Liechtensteiner Exkurse I. Im Zug der Schrift, hrsg. von Norbert Haas, Rainer Nägele und Hans-Jörg Rheinberger (München 1994), 37-58.

[gemeinsam mit Walter Morgenthaler:] Nietzsches Begegnung mit Gottfried Keller. Dokumente und Lektüren, in: David Marc Hoffmann (Hrsg.): Nietzsche und die Schweiz (Zürich 1994), 102-121.

Die Überwindung der Editions-Metaphysik. Zur geplanten Neuedition von Nietzsches spätem Nachlaß, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 241 (15. Okto­ber 1994) 67f.

Das weiße Herz von Angelique. Zum Rätselcharakter der Kunst in einem Liebesgedicht von Heinrich Heine, in: Wolfram Malte Fues und Wolfram Mauser (Hrsg.): Verbergendes Enthüllen. Zur Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern (Würzburg 1995), 215-225.

Zwischenüberlegungen zur Edition von Nietzsches Nachlaß (gemeinsam mit Michael Kohlenbach), in: TEXT 1 (1995), 21-39.
Hölderlin: Neue (und alte) Lesetexte. Oder vom Eigensinn der Überlieferung, in: TEXT 1 (1995), 61-76.

»Es«, »Selbst« und das »Gleichniss«. Aus Nietzsches Zarathustra, in: Gerd Overbeck (Hrsg.): Auf dem Wege zu einer poetischen Medizin. Vorträge der Georg-Groddeck-Gesellschaft (Frankfurt am Main 1996), 44-52.

Betrachtungen über Hölderlins Gedicht »Lebensalter«, in: Gerhard Kurz (Hrsg.): Friedrich Hölderlin, Gedichte und Interpretationen (Stuttgart 1996), 142-152.
»Stutgard« oder »Die Herbstfeier«. Textkritische Überlegungen zum Erstdruck einer Elegie von Hölderlin, in: Hölderlin. Text und Kritik (1996), 135-144.

»Weiß das Blatt, wie schön es ist?«. Schriftbild und Poesie bei Robert Walser, in: TEXT 3 (1997), 23-41.

Die »neue Ausgabe« der »Fröhlichen Wissenschaft«. Überlegungen zu Paratextualität und Werkkomposition in Nietzsches Schriften nach »Zarathustra«, in: Nietzsche-Studien 26 (1997), 184-198.

Fälschung des Jahrhunderts. Zur Geschichte der Nietzsche-Edition, in DU. Sonderheft Nietzsche (Juni 1998), 62f.

Schreib-Zeit. Reflexionen zu Robert Walsers Mikrogrammen, in: Leo Jenni und Piero Onori (Hrsg.): Zeit für Zeit, Natürliche Rhythmen und kulturelle Zeitordnung (Basel 1998), 89-100.

Empedokles, der »erste Erfinder der Rhetorik«. Zur Anfangskonzeption von Hölderlins Empedokles-Tragödie, in: Bad Homburger Hölderlin-Vorträge 1994-97, 25-39.

»Hörst Du? Hörst Du? Diotimas Grab!«. Zur Aporie der Schriftlichkeit in den »Hyperion«-Briefen, in: Hansjörg Bay (Hrsg.): Hyperion – terra incognita. Expeditionen in Hölderlins Roman (Wiesbaden 1998), 176-189.

Vollendung und Selbstkritik. Zum Abschluss der historisch-kritischen Conrad Ferdinand Meyer-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 227 (28. /29. November 1999), 68.

»Der Dithyrambus des Witzes«. (Über)Reden und Wahrheit, in: Karen Gloy (Hrsg.): Rationalitätstypen (München 1999), 166-181.

Heinrich Heines Reise von München nach Genua als Paradigma einer ›modernen‹, nachromantischen Poetologie, in: Gerhard von Graevenitz (Hrsg.): Konzepte der Moderne, DFG-Symposion 1997 (Stuttgart 1999), 350-366.

Wiederholen, in: Gerhard Neumann (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel (Freiburg i. B. 1999),177-191.

Blendung. Betrachtung an Rilkes zweitem Apollo-Sonett, in: Wolfram Groddeck (Hrsg.): Interpretationen. Gedichte von Rainer Maria Rilke (Ditzingen 1999), 87-103.

Kosmische Didaktik. Rilkes »Reiter«-Sonett, in: Wolfram Groddeck (Hrsg.): Interpretationen. Gedichte von Rainer Maria Rilke (Ditzingen 1999), 203-228.

Überlegungen zu einigen Aporien der textgenetischen Editionsmethode am Modell von Georg Trakls Gedicht »Untergang«, in: TEXT 5 (1999), 27-41.

»und wollte wieder: lies // Da las er: so, daß sich der Engel bog«. Philologische Überlegungen zur kommentierten Ausgabe von Rilkes Werken, in: TEXT 5 (1999), 197-209. – Auch in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 23 (2000), 105-114.

Vom brennenden Buch. Ein poetologischer Versuch über Freuds »Traumdeutung«, in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse, Heft 46 (1999), 63-76.

Allemanns Oden, in: Zwischen den Zeilen. Eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik herausgegeben von Urs Engeler, Nr. 15 (2000), 14-21.

Der springende Punkt. Friedrich Hölderlins Gedichte in einer neuen kommentierten Ausgabe, in: TEXT 6 (2000), 131-139.

(gemeinsam mit Michael Kohlenbach:) Tussentijdse bedenkingen bij de editie van Nietzsches nalatenschap, in: De Vlaamse Gids. Tweemaandelijks literair tijdschrift, jaargang 84 Nr.5 (november – december 2000), 9-19.

»Es träumte mir von einer Sommernacht …«. Heines (letztes) Gedicht, in: Klaus Briegleb und Itta Shedletzky (Hrsg.): Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität (Hamburg 2001), 148-160.

Verstellte Verwahrung. Poesie und Redekunst in Goethes ›West-östlichem Divan‹, in: Christina Vogel und Roger W. Müller Farguell (Hrsg.): Colloquium Helveticum, Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30, 1999. Poetik & Rhetorik, 89-101.

»Übermensch« und »ewige Wiederkunft«. Zur Poetologie von Nietzsches »Also sprach Zarathustra«, in: Monika Hofmann-Riedinger und Urs Thurnherr (Hrsg.): Anerkennung. Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper (Freiburg, München 2001), 200-212.

Zarathustras Poetik des Reinen, in: Kontamination. Liechtensteiner Exkurse IV, hrsg. von Norbert Haas, Rainer Nägele und Hans-Jörg Rheinberger (Eggingen 2001), 103-117.

Birgit Kempker, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Verlag Text und Kritik, 69. Nachlieferung (Oktober 2001).

Skizzen und Notizen aus der Werkstatt des Dichters. Zur Historisch-Kritischen Gottfried-Keller-Ausgabe, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 292 (15. / 16. Dezember 2001), 79.

Benns »Kretische Vase«, in: Marianne Schuller und Elisabeth Strowick (Hrsg.): Singularitäten. Literatur – Wissenschaft – Verantwortung (Freiburg i. B. 2001), 361-374.

Übersetzung und Edition. Zu einer neuen italienischen Hölderlin-Ausgabe, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 15. Literatur und Kunst (19. / 20. Januar 2002), 82.

Grab und Griffel. Kleists semiologische Anekdote vom »Griffel Gottes«, in: Elmar Locher (Hrsg.): Die kleinen Formen der Moderne (Innsbruck, Wien, München 2001), 57-77.

Schrift und Textkritik. Vorläufige Überlegungen zu einem Editionsproblem in Robert Walsers Mikrogrammen am Modell der »Bleistiftskizze«, in: Textkritik / Editing Literature. MLN, German Issue, Vol. 117, No. 3. (Baltimore 2002), 544-559.

»Dastehn«. Topos, rhetorische Figur und Schriftlichkeit in Rilkes ›fünfter Duineser Elegie‹, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 24 (2002), 95-108.

Elegien, in: Johann Kreuzer (Hrsg.): Hölderlin-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart und Weimar 2002), 320-355.

Dolmetscher einer Sprache des Unbewussten. Arthur Schnitzlers »Lieutenant Gustl«: Zur Neuedition eines Klassikers der Moderne, in: Basler Zeitung (3. Mai 2003), 38.

»I donk scheen, Herr Nachbohr«. Zur »Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe« der Werke, Briefe und Tagebücher von Thomas Mann, in: Neue Zürcher Zeitung (20./21. Juli 2002).

»Deine Seele, die die meine liebet«. Zu Else Lasker-Schülers Gedicht »Ein alter Tibetteppich«, in: Doris Kern und Michel Leiner (Hrsg.): Stardust. Post für die Werkstatt. KD Wolff zum Sechzigsten (Frankfurt am Main 2003), 236-253.

Briefe aus dem 20. Jahrhundert XVI: Robert Walser an Hans W. Keller (1926), in: Süddeutsche Zeitung Nr. 91 (19./20./21. April 2003), 18.

Le territoire du crayon. In: europe. Revue mensuelle, 81e annèe, N° 889 (Mai 2003), 113-127.

Gespräch über die Bände 7 & 8 der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe (mit Gunter Martens, Roland Reuß und Peter Staengle), in: TEXT 8 (2003), 1-55.

Die Inversion der Rhetorik und das Wissen von Sprache. Zu Heinrich von Kleists Aufsatz »Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden«, in: Marianne Schuller, Nikolaus Müller-Schöll unter Mitarbeit von Susanne Gottlob (Hrsg.): Kleist lesen (Bielefeld 2003), 101-116.

»und Untheilbares zu deuten«. Zur Textkonstitution einiger Verse aus Hölderlins revidierter Elegie »Brod und Wein«, in: TEXT 9 (2004), 1-10.

»Ebenbild« und »Narben«. Poetische Revision beim späten Hölderlin und der Ort der Handschrift, in: Martin Stingelin (Hrsg.): »Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte (München 2004), 175-190.

Das »Fragment von Hyperion« – Hölderlins »Erstlingsopfer«, in: Günter Emig (Hrsg): Erstlinge. Heilbronner Kleist-Kolloquien, Band 3 (Heilbronn 2004), 41-52.

Ausgesprochene Trauer. Anmerkungen zu Hölderlins Sophokles-Epigramm, in: Kathy Zarnegin (Hrsg.): buchstäblich traurig (Basel 2004), 111-123.

Schreiben und Schrift. Zu Kafkas Prosastück »Ein Traum«, in: Elmar Locher und Isolde Schiffermüller (Hrsg.): Franz Kafka, Ein Landarzt, Interpretationen (Bozen 2004), 243-253.

Robert Walser und das Fantasieren. Zur Niederschrift der »Geschwister Tanner«, in: Robert Walser. Text und Kritik (2004), 55-67.